11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 4.50: Unter l.p.L. sind in Probe JS-DA 34 bis zu 0,05 mm große Calcitkörner mit Rhomboederflächen<br />

ausgebildet (links), die im KL-Bild Zonierungen zeigen. Nicht-lumineszierende Bereiche resultieren zum einen aus<br />

Löchern im Dünnschliff und zum anderen aus Bereichen, in welchen die Calcite keine Lumineszenz aufweisen<br />

(halbrechts, unten). Der weiße Rahmen vergrößert einen Ausschnitt, der in Abb. 4.24 die Zonierungen hervor hebt;<br />

lange Bildkante = 0,52 mm<br />

Abb. 4.51: KL-Bildausschnitt aus Abb. 4.50. Die blauen Pfeile<br />

weisen auf die schmale orange Zonierung. Das Zentrum der<br />

Körner luminesziert z.T. hellgelb; die hellgrünen Pfeile<br />

verweisen auf den breiten nicht-lumineszierenden Saum, der<br />

durch eine geringmächtige rötliche Umrandung sichtbar wird<br />

4.6.2 Hauptdolomit<br />

4.6.2.1 Makrogefüge<br />

Im Arbeitsgebiet ist der hellgraue bis dunkelgraue Hauptdolomit durch eine Wechsellagerung<br />

aus l<strong>am</strong>inierten Dolomiten und Dolomitbrekzien gekennzeichnet, wobei beide Typen nur schwer<br />

lateral oder vertikal <strong>von</strong>einander zu gliedern sind. Die l<strong>am</strong>inierten Dolomite sind quantitativ<br />

dem Auftreten <strong>von</strong> brekziösen Dolomiten untergeordnet. Die L<strong>am</strong>ination wird aus 2-5 cm<br />

mächtigen dunklen und 5-10 cm mächtigen hellgrauen bis weißlichen Bändern gebildet.<br />

Sowohl die l<strong>am</strong>inierten <strong>als</strong> auch die brekziösen Dolomite zeigen stellenweise ein intensiv<br />

zerbrochenes und veradertes Gefüge aus Gängen, die aus Dolomitkörnern aufgebaut werden.<br />

Im westlichen Bereich <strong>von</strong> Profil 2 steht eine massige, hellgraue bis weißliche Dolomitbrekzie<br />

an, deren Komponenten monomikt aus den l<strong>am</strong>inierten Dolomiten bestehen. Der<br />

Gesteinsverband ist dort intensiv geklüftet und mit zahlreichen Dolomitäderchen versehen (HCl-<br />

Test ergab lediglich ein sehr schwaches Brausen). In diesem Bereich stehen auch Dolomit-<br />

Lagen an, in den ca. 1,50 m mächtige brekziöse Lagen eingeschaltet sind. Die Komponenten der<br />

Brekzie haben stellenweise eine Größe <strong>von</strong> 30 cm x 30 cm und reichen bis in den mm-Bereich.<br />

Eine Gradierung der Komponenten vom Liegenden zum Hangenden ist nicht festzustellen.<br />

4.6.2.2 Mikrogefüge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!