11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Profil 3: Tektonischer Aufbau <strong>von</strong> Profil 3 an der Tabaretta-Hütte<br />

4.5 Dolomit-Mylonite<br />

4.5.1 Dolomit-Mylonite in Profil 1<br />

4.5.1.1 Makrogefüge<br />

Die Dolomit-Mylonite zeigen in einem ca. 2 m mächtigen und ca. 5 m breiten Aufschluss einen<br />

gemittelten Foliationswert <strong>von</strong> 321/14 (n = 8). Im Liegenden grenzt mit subkonkordantem<br />

Kontakt Bereich IV, während im Hangenden die Rauhwacke (siehe Kap. 4.6) <strong>als</strong> geringmächtige<br />

Einschaltung ausbeißt. Im Hangenden zur Rauhwacke steht die mächtige Abfolge des<br />

Hauptdolomits (siehe Kap. 4.6) an.<br />

Das Makrogefüge zeichnet sich durch eine ebene und engständige Foliation aus, die hellere<br />

dolomitische <strong>von</strong> dunkleren Lagen trennt. Auf den Schieferungsflächen ist ein ausgeprägtes<br />

Minerallinear aus Dolomit mit harnischartigen Abrisskanten und ein stängeliges<br />

Streckungslinear aus Dolomit ausgebildet. Das Karbonatgestein ist mit weißlichen etwa<br />

senkrecht zur Foliation orientierten Dolomit-Gängchen durchzogen (äußerst schwaches Brausen<br />

im HCl-Test). In manchen Bereichen innerhalb des Gesteins ist eine Bleichung erkennbar, die in<br />

Form <strong>von</strong> beigen bis hellgrauen „Flecken“ angeordnet sind (siehe Abb. 4.31).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!