11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch in JS-DA 61 zeigt sich nach EDX-Analysen ein geringer Gehalt an Phlogopit und Steinsalz<br />

(Abb. 4.41). Röntgenographische Untersuchungen zeigen außer einem Kaolinitgehalt <strong>von</strong> ca. 1%<br />

keine Unterschiede im Mineralbestand zu JS-DA 24.<br />

Nach Einmessung der X-, Y- und Z-Achsenlänge der Dolomite durch die quantitative<br />

Korngefügeanalyse im XZ- und YZ-Anschnitt ergibt sich annähernd eine ebene bis<br />

fladenförmige (oblate) Verformungsgeometrie im FLINN-Diagr<strong>am</strong>m (Abb. 4.42)<br />

Abb. 4.42: Bildanalytische Untersuchungen der<br />

Matrix-Dolomite ergeben eine ebene bis oblate<br />

Verformungsgeometrie <strong>für</strong> Probe JS-DA 61;<br />

Diagr<strong>am</strong>m nach FLINN (1979)<br />

Die Auswertung der quantitativen Korngefügeanalyse zeigt im XZ-Schnitt eine Rotation der<br />

gemittelten Langachse (LAO) der Matrix-Dolomite um 15° in Relation zur E-W projizierten<br />

Hauptfoliation. Auch im YZ-Schnitt liegt ein Winkel <strong>von</strong> 15° zwischen Kornlangachse und<br />

Hauptfoliation vor. Die Partikel Projektion (PP) deutet sowohl im XZ- <strong>als</strong> auch im YZ-Schnitt<br />

eine Verkürzung in Z, eine Plättung in Y und eine Rotation der Körner aus der<br />

Hauptfoliationsebene an.<br />

In Bezug zu den vorhergehenden und nachfolgenden Korngrößenstatistiken wurde die Skala <strong>für</strong><br />

JS-DA 61 im 100er mm 2 Intervall angelegt, da das Korngrößenspektrum in dieser Probe einen<br />

breiteren Bereich ausfüllt. Während sich in den vorhergehenden und nachfolgenden Analysen die<br />

durchschnittliche Korngröße der Matrix-Dolomite zwischen 23 und 97 mm 2 befindet, zeigt sich<br />

in JS-DA 61 im XZ-Schnitt eine durchschnittliche Korngröße <strong>von</strong> 167 mm 2 und im YZ-Schnitt<br />

230 mm 2 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!