11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 4.6: Im Aufschluss a) und im<br />

Handstück b) zeigt sich ein homogener<br />

Lagenbau des Quarz-Feldspat-Schiefers.<br />

Eine schwache Faltung des Gefüges ist<br />

im oberen Bereich in a) durch<br />

bruchhafte Versetzungen gestört. c) zeigt<br />

ein typisches Mikro-Gefüge eines<br />

Quarz-Feldspat-Schiefers mit<br />

magmatogenem Orthit (g.p.L.)<br />

4.2.3 Bereich III<br />

4.2.3.1 Makrogefüge<br />

Bereich III wird bis auf einen Quarzit-Mylonit-Horizont im Zentrum dieses Bereiches aus Phyllit<br />

aufgebaut. Insges<strong>am</strong>t beißt dieser Bereich auf einer Länge <strong>von</strong> 115 m aus. Die Gesteine dieses<br />

Are<strong>als</strong> zeigen ein durchschnittliches Einfallen der Hauptfoliation in Richtung NW (300/29; n =<br />

22). Minerallineare (n = 2) bestehen aus Chlorit und tauchen in Richtung NW ab (308/20). Die<br />

Runzelachsen (n = 4) liegen mit flachen Einfallswinkeln <strong>von</strong> 4° auf einer NE/SW-Achse.<br />

Ähnlich wie die Minerallineare sind die ausgezogenen Quarz-Streckungslineare (n = 2) mit<br />

302/31 angeordnet.<br />

Die Phyllite im Ostteil <strong>von</strong> Bereich III haben eine dunkelgrau bis grünliche Farbe und zeigen<br />

löchrige Verwitterungsstrukturen, die vermutlich auf Lösung <strong>von</strong> Karbonat zurückgehen. Das<br />

Makrogefüge zeigt eine engständige Schieferung und Dom- und Beckenstrukturen auf den<br />

Schieferungsflächen (siehe Bereich I). In den Phylliten treten nur vereinzelt einige Quarz-<br />

Klasten auf.<br />

Der Quarzit-Mylonit erscheint im Aufschluss mit einer disharmonischen Faltenstruktur, die<br />

Lang-Kurzschenkelbeziehungen erkennen lässt. Hierbei wird ein Kompetenzkontrast zwischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!