11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Dolomit-Matrix des dunkelgrauen Dolomit-Mylonits (JS-DA 57) wird im Wesentlichen aus<br />

zwei Korngrößen aufgebaut. Einerseits aus einer mikrokristallinen (ca. 0,05 mm) Masse aus<br />

rundlichen Körnchen, die in vielen Bereichen ein Kornschräggefüge abbilden.<br />

Andererseits sind in der Matrix bis zu 1,2 mm x 1,4 mm große Bereiche ausgebildet, die<br />

reliktisch die Umrisse <strong>von</strong> größeren Klasten nachzeichnen. Innerhalb dieser Bereiche zeigen die<br />

0,3-0,6 mm großen Körner lobate Korngrenzen, an welchen sich bis zu 0,01 mm große Körner<br />

befinden. Die größeren Körner zeigen undulöse Auslöschung und in hohem Winkel zueinander<br />

stehende Zwillingsl<strong>am</strong>ellen, die gebogen sind.<br />

Abb. 4.44: In JS-DA 57 weisen die roten Pfeile auf die konvexen Korngrenzen des hellen Korns relativ zum<br />

dunklen Korn (links; g.p.L., lange Bildkante = 0,35 mm). Rechts zeigt sich dominante Zwillingsbildung innerhalb<br />

der Dolomit-Klasten. Zwillinge der Einzelkörner sind unterschiedlich zueinander orientiert und sind gebogen<br />

(g.p.L., lange Bildkante = 1,4 mm)<br />

Das KL-Bild in Abb. 4.46 zeigt, dass diese größeren Dolomitkörner mit einer Zonierung<br />

versehen sind. Die kornzerkleinerten Klasten sind z.T. zu Boudins geformt.<br />

Des Weiteren sind etwa senkrecht zur Foliation orientierte 0,05 mm mächtige karbonathaltige<br />

Gängchen ausgebildet, die z.T. an Suturen aus opaker Phase versetzt werden. Stellenweise wird<br />

die Foliation aber auch <strong>von</strong> den Gängen durchschlagen. Die mylonitische Foliation wird durch<br />

Bahnen aus opaker Phase nachgezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!