11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 4.35: a) und b) zeigen eine enge und unregelmäßige Verfaltung mit gebogener Faltenachse (a) der Dolomit-<br />

Mylonite <strong>am</strong> Grat <strong>von</strong> Profil 2. c) boudinierte Dolomit-Klasten zeigen einen dextralen Schersinn im Handstück (JS-<br />

DA 37), im Gelände einen Schersinn mit Top nach NW<br />

4.5.2.2 Mikrogefüge<br />

Proben: JS-DA 37,38.<br />

Das Korngefüge der Matrix aus JS-DA 37 entspricht weitgehend dem aus Profil 1. Auch hier ist<br />

die Korngröße im mikrokristallinen Bereich. Äußerst selten tritt Verzwillingung in diesen<br />

Matrixmineralen auf. In grobkörnigeren boudinierten Lagen erscheint die Verzwillingung der<br />

Einzelkörner dominant. Wie in Profil 1, so zeigen auch hier die Einzelkörner der Dolomit-<br />

Klasten lobate Korngrenzen zueinander. Feinkörnige Matrixminerale aus Dolomit umfließen die<br />

Klasten und bilden ein Klast/Matrix-Gefüge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!