11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 4.4: Scherbänder in JS-DA2 aus Hellglimmer und Chlorit mit angedeutetem Schersinn; beide Aufnahmen<br />

unter gekreuzt polarisiertem Licht (g.p.L.), lange Bildkante jeweils = 1,4 mm<br />

Die Hauptfoliation wird stellenweise <strong>von</strong> einer Runzelschieferung überprägt, die <strong>von</strong> opaker<br />

Phase gebildet wird und in Form <strong>von</strong> ccc-Gefügen (nach PASSCHIER & TROUW 1998)<br />

ausgebildet ist.<br />

Des Weiteren sind einzelne Hellglimmer in 0,2 x 0,2 mm großen Körnern hypidioblastisch<br />

ausgebildet und liegen ohne Vorzugsorientierung in der Matrix vor. Diese Körner scheinen die<br />

Matrixkörner aus Quarz und Feldspat mit ihrer Kornform quer zu umwachsen.<br />

Chlorit erscheint mit dunkelblauer anomaler Interferenzfarbe. 0,5-1,0 mm große Körner sind mit<br />

hypidio- bis xenoblastischer Kornform ausgebildet und zeigen an den Rändern eine zerfaserte<br />

Gestalt. Z.T. liegt Chlorit – wie auch Hellglimmer – uneingeregelt zwischen den Chlorit- und<br />

Hellglimmerlagen, die die Hauptfoliation aufbauen. In SC-Gefügen bildet Chlorit überwiegend<br />

die C-Fläche, während opake Phase und Hellglimmer die S-Fläche nachzeichnen.<br />

Calcit ist ausschließlich in feinkörniger Ausbildung in den Zwickeln der Quarzkörner<br />

vorzufinden, die die monomineralischen Gänge formen. Dort zeigt Calcit Typ-I-Zwillinge nach<br />

BURKHARD (1993).<br />

Opake Phase (Ilmenit?) ist zum einen mit länglichen Körnern in die Faltung miteinbezogen und<br />

liegt zum anderen mit ovaler Ausbildung feinkörnig verteilt vor.<br />

Die Mineralvergesellschaftung Quarz + Feldspat + Hellglimmer I + Chlorit + opake Phase baut<br />

die Matrix der Phyllite auf. Dieses Gefüge ist mit Öffnungswinkeln <strong>von</strong> ca. 35° z.T. intensiv<br />

gefältelt. Die Matrixkörner Quarz und Feldspat zeigen dabei eine Formregelung parallel zur<br />

Faltenachsenebene. Die verfaltete Matrix wird <strong>von</strong> der straffen Foliation begleitet, die <strong>von</strong><br />

Hellglimmer II, Chlorit und opaker Phase aufgebaut wird. SC-Gefüge, Hellglimmer-Fische und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!