11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 4.49: a) Die Grundmasse der Rauhwacken ist durch eine feinkörnige Calcit-Matrix gekennzeichnet, in welcher<br />

eine Vielzahl kristalliner Komponenten „schwimmen“, die stellenweise eine Vorzugsorientierung aufweisen (<strong>von</strong><br />

rechts unten nach links oben.). Die großen hellen Komponenten bestehen aus Dolomit, untergeordnet aus<br />

feinkörnigem Quarz und Hellglimmer. Dunkelgrau bis grünliche Komponenten sind phyllitische Klasten (Probe S`<br />

Profil 1). b) linker Hand befindet sich ein grobkörniges Quarzkorn, während rechter Hand grob- und feinkörnige<br />

Hellglimmer-Klasten in der Calcit-Matrix eingebettet sind, die eine Vorzugsorientierung erahnen lassen (<strong>von</strong> links<br />

unten nach rechts oben); JS-DA 34; g.p.L. c) die hellen Komponenten aus JS-DA 52 bestehen – nach<br />

röntgenographischen Untersuchungen – aus Calcit und untergeordnet Quarz, Hellglimmer und Dolomit. Der<br />

schwarze Kreis markiert den Ausschnitt <strong>von</strong> d), in dem innerhalb der Calcit-Matrix eine deutliche<br />

Vorzugsorientierung <strong>von</strong> Hellglimmern zu beobachten ist (JS-DA 34; g.p.L.)<br />

0,1-0,8 mm große Hellglimmer sind in JS-DA 34 und 52 sowie in JS-DA 18 regellos in der<br />

Calcit-Matrix verteilt und zeigen zumeist eine xenoblastische Kornform. Manche Körner sind<br />

intensiv geknickt bzw. gebrochen und zeigen undulöses Auslöschen. Quarz liegt in bis zu 0,4<br />

mm großen Körnern vor, die Fluidbahnen und schwach undulöses Auslöschen zeigen.<br />

Des Weiteren ist feinkörniger Quarz (Korngröße < 0,1 mm) zus<strong>am</strong>men mit Feldspat und<br />

Hellglimmer Bestandteil phyllitischer Klasten. Vereinzelt vorkommende Feldspäte<br />

(Kalifeldspat?) mit polygonaler eckiger Kornform zeigen Einfach-Verzwillingungen, eine<br />

schwach- bis mittelgradige Serizitisierung und z.T. intensives undulöses Auslöschen. Einige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!