11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ansteht. Das Liegende besteht aus einer insges<strong>am</strong>t 1,20 m mächtigen Abfolge (siehe Kap.<br />

4.4.2.1) aus einem phyllitischen Gestein mit dunkelbraun bis grauer Farbe, einer gelben unreinen<br />

Dolomit-Lage und einem Serizit-Schiefer mit grünlicher Farbe (siehe Abb. 4.30).<br />

Im Hangenden der ca. 10 m mächtigen Dolomit-Mylonite befindet sich mit subkonkordantem<br />

Kontakt eine geringmächtige Lage aus einem dunkelgrau bis schwarzen Dolomit-Mylonit mit<br />

einer äußerst engständigen und ebenen Foliation.<br />

Im Hangenden dazu folgt eine ca. 15 m mächtige Übergangszone aus Dolomit-Schiefer, die<br />

vermutlich der Lithologie des Hauptdolomits zuzurechnen ist. Dieser Übergang ist durch eine<br />

intensive Beanspruchung (des basalen Hauptdolomits?) charakterisiert, die sich durch die<br />

Ausbildung einer Schieferung konkordant zur Lagerung der geringmächtigen Abfolge im<br />

Liegenden ausdrückt. Die engständige Schieferung geht zum Hangenden der Übergangszone in<br />

eine weitständigere Foliation über. Die Übergangszone aus Dolomit-Schiefer unterscheidet sich<br />

durch das erkennbare Auftreten sedimentärer Makrogefüge (z.B. Bankung) zum Dolomit-<br />

Mylonit.<br />

Für alle eingemessenen Foliationen <strong>von</strong> Profil 3 ist, wie in Profil 2, eine starke Streuung<br />

einzelner Messwerte zu berücksichtigen, die sich durch tektonisch unterschiedlich aufgebaute<br />

Bereiche ergeben. Daher wird Profil 3 in drei Bereiche aufgeteilt (siehe Schmidtsche Netze 3.1-<br />

3.3 in Profil 3), wo<strong>von</strong> Bereich III in Kapitel 4.5 besprochen wird. Bereich I wird <strong>von</strong> Bereich II<br />

durch einen unterschiedlichen Faltenbau getrennt (siehe rot gestrichelte Grenze in Profil 3).<br />

Abb. 4.25: Verlauf der<br />

verfalteten Ortler-Scherzone<br />

W´ der Tabaretta-Hütte in<br />

Profil 3. Der weitere Verlauf<br />

nach W wird durch große<br />

Schuttmassen verdeckt<br />

4.4.1 Bereich I<br />

Die Quarz-Feldspat-Schiefer im Liegenden <strong>von</strong> Bereich I sind stellenweise stark gefältelt und<br />

zeigen zumeist eine engständige und z.T. straffe Foliation. Diese Foliation wird <strong>von</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!