11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schließlich tritt im Hangenden wieder der hellbraune Phyllit mit derselben Mächtigkeit wie im<br />

Liegenden der Abfolge auf (siehe Abb. 4.30). Diese Abfolge fällt flach in Richtung WSW ein<br />

(240/06; n = 3).<br />

4.4.2.2 Mikrogefüge<br />

Proben: JS-DA 58, 59, 60, 62.<br />

Die Quarz-Feldspat-Schiefer E´ der Tabaretta-Hütte (JS-DA 62) beinhalten ca. 38% Quarz, 30%<br />

Kalifeldspat, 10% Plagioklas, 20% Hellglimmer, 1% opake Phase, akzessorisch Apatit und<br />

reliktisch Biotit (< 1%).<br />

Quarz ist mit Korngrößen um 0,05 mm zus<strong>am</strong>men mit Feldspat matrixbildend und findet sich<br />

auch an konkaven Einbuchtungen größerer Plagioklas-Klasten zus<strong>am</strong>men mit Plagioklasen<br />

gleicher Korngröße (siehe Abb. 4.27). Die Quarzkörner der Matrix zeigen z.T. intensive<br />

undulöse Auslöschung und Deformationsl<strong>am</strong>ellen. In vereinzelten monomineralischen Lagen<br />

sind polygonale bis zu 0,15 mm große Körner mit kristallographischer Vorzugsorientierung<br />

ausgebildet, die z.T. Subkorngrenzen zu größeren Quarzkörnern zeigen (siehe Abb. 4.27).<br />

Abb. 4.27: Links befindet sich feinkörniger Plagioklas und Quarz im Druckschatten eines größeren Plagioklas-<br />

Klasten. Rechts zeigt Quarz bevorzugte kristallographische Orientierungen (beide Fotos aus JS-DA 62; links unter<br />

g.p.L., lange Bildkante = 0,7 mm. Rechts mit Rot I, lange Bildkante = 1,4 mm)<br />

Kalifeldspat bildet im Allgemeinen 0,5 x 1,0 mm große Porphyroklasten aus, die z.T. eine<br />

intensive undulöse Auslöschung, Mikroklingitterung und eine mittelgradige bis starke<br />

Serizitisierung zeigen. Fl<strong>am</strong>menperthite sind mit ihren spitzen Enden senkrecht zur Foliation<br />

orientiert. Bis zu 5,0 mm lange Porphyroklasten werden sowohl an ihrem Saum <strong>als</strong> auch im<br />

Druckschatten aus zahlreichen 0,05 mm großen Quarz- und Feldspat-Körnern aufgebaut.<br />

Mikrobrüche innerhalb der Klasten stehen senkrecht zur Hauptfoliation und sind mit Quarz,<br />

Feldspat und Hellglimmer besetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!