11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 4.22: a) zeigt Bereich III mit spröden Störungen in rot und dem Rauhwacke-Vorkommen (orange) W´ des<br />

Dolomit-Mylonits (im Vordergrund). In schwarz ist die Ortler-Linie dargestellt, die hier den Ausbiss einer<br />

geringmächtigen Dolomit-Mylonit-Lage überzeichnet. Im Hangenden dazu befindet sich in hell- bis dunkelgrau der<br />

Hauptdolomit. Der gelbe Kreis markiert den Ort der Probenentnahme des datierten Quarz-Feldspat-Schiefers JS-DA<br />

63. Alle Proben <strong>von</strong> Bereich III wurden an diesem Grat entnommen. b) zeigt den Kompetenzkontrast zwischen<br />

gefältelten Hellglimmer-Lagen und Quarz/Feldspat-Lagen (JS-DA 30). c) die Quarz-Feldspat-Schiefern (JS-DA 33)<br />

<strong>von</strong> Bereich III sind zumeist durch eine straffe Foliation aus Hellglimmer II charakterisiert, die die Feldspat-Klasten<br />

umfließt (b und c unter g.p.L.)<br />

4.3.3 Bereich IV<br />

4.3.3.1 Makrogefüge<br />

Das äußerst steile Gelände <strong>von</strong> Bereich IV wird durch Phyllite und Quarz-Feldspat-Schiefer<br />

aufgebaut, die das Liegende zu dem Dolomit-Mylonit-Horizont bilden, der Bereich III zum<br />

Liegenden hin begrenzt (siehe Profil 2).<br />

Gegen Osten wird dieses Areal durch eine steil stehende kataklastische Störung tektonisch<br />

abgegrenzt, während die Grenze nach Westen hin offen bleibt, da sie dort durch große<br />

Schuttmassen aus Hauptdolomit und Dolomit-Mylonit überdeckt wird.<br />

Beide Lithologien fallen durchschnittlich mit 35° nach NNE (011°) ein (n = 20). Das<br />

Minerallinear taucht mit 6° flach nach E (106°) ab, das Runzellinear mit 2° nach W (272°) (siehe<br />

Schmidtsches Netz 2.4 in Profil 2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!