11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der gelbliche „unreine“ Dolomit (JS-DA 59; siehe II und IV in Abb. 4.30) enthält nach<br />

röntgenographischen Auswertungen ca. 14% Quarz, ca. 12% Hellglimmer, ca. 72% Dolomit und<br />

zusätzlich ca. 2% opake Phase. Das Gefüge des gelben Dolomits wird im Wesentlichen aus 0,1-<br />

0,2 mm großen Dolomit-Körnern aufgebaut, die vereinzelt auch Korngrößen bis zu 0,7 mm und<br />

undulöse Auslöschung zeigen. Zwischen diesen Körnern befinden sich zahlreiche<br />

ultrafeinkörnige Dolomite die zu den größeren oben beschriebenen Körnern lobate feinsuturierte<br />

Korngrenzen aufweisen. Selten zeigen Körner undeutliche Kern-Mantel-Strukturen. Dabei ist im<br />

Zentrum eines bis zu 0,7 mm großen Korns unter linear polarisiertem Licht eine bräunliche<br />

Trübung vorhanden, die geradlinige Grenzen zu einer hellgrau getrübten Zone zeigt. Diese Zone<br />

zeigt an ihrem Außensaum lobate und unregelmäßige Korngrenzen, an welchen sich<br />

ultrafeinkörnige rundliche Dolomitkörner befinden. Häufig sind in den grobkörnigeren<br />

Dolomitkörnern dünne und gerade Zwillingsl<strong>am</strong>ellen entwickelt, die sich z.T. kreuzen (siehe<br />

Abb. 4.29). Es ist keine Formregelung der Dolomite zu beobachten.<br />

Abb. 4.29: In JS-DA 59 ist in der<br />

Dolomit-Matrix eine annähernd<br />

dominant auftretende<br />

Zwillingsbildung mit dünnen<br />

L<strong>am</strong>ellen entwickelt. Zahlreiche<br />

feinkörnige Hellglimmer belegen<br />

Dolomit/Dolomit-Korngrenzen<br />

(g.p.L., lange Bildkante = 0,7 mm)<br />

Quarz ist mit einzelnen 0,05-0,15 mm großen Körnern gleichkörnig in der Dolomit-Matrix<br />

verteilt und zeigt eine intensive undulöse Auslöschung. Des Weiteren ist eine rötliche opake<br />

Phase (vermutlich Eisenoxid- oder Hydroxid) mit ca. 0,1 mm großen Körnern vorhanden.<br />

Innerhalb der Dolomit-Matrix finden sich eine Vielzahl bis zu 0,1 mm große hypidioblastisch<br />

ausgebildete Hellglimmer, die undulöse Auslöschung zeigen.<br />

Sie liegen ohne Vorzugsorientierung vor und scheinen z.T. <strong>von</strong> den grobkörnigeren<br />

Dolomitkörnern umwachsen zu werden. Unter dem Mikroskop ist kein planares Gefüge zu<br />

erkennen. Das undulöse Auslöschen <strong>von</strong> Hellglimmer und Quarz und die Verzwillingung <strong>von</strong><br />

Dolomit belegen eine kristallplastische Deformation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!