11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

größere Körner sind mit Brüchen versehen, in welchen sich Calcit befindet. Manche phyllitische<br />

Klasten erscheinen <strong>von</strong> feinkörnigem Calcit umwachsen.<br />

Insges<strong>am</strong>t wurden drei röntgenographische Untersuchungen an den Rauhwacken mit dem<br />

Pulverdiffraktometer durchgeführt. Zwei Proben wurden aus der Matrix und eine Probe aus<br />

einer größeren hellen Komponente untersucht. Dabei konnte in den Matrixproben ein<br />

Calcitgehalt <strong>von</strong> ca. 84 %, ein Quarzgehalt <strong>von</strong> ca. 7 %, ein Hellglimmergehalt <strong>von</strong> ca. 6% und<br />

ein Chloritgehalt <strong>von</strong> ca. 3% festgestellt werden. In untergeordneten Mengen sind Illit, Kaolinit<br />

und Feldspat vorhanden. Das Pulverdiffraktogr<strong>am</strong>m der hellen Komponente zeigt im<br />

Wesentlichen Reflexe <strong>von</strong> Calcit und untergeordnet <strong>von</strong> Quarz, Hellglimmer, Kaolinit und<br />

Dolomit. Die Rauhwacke aus Profil 2 (JS-DA 34 und 52) wird aus einer Matrix aufgebaut, die<br />

eine bimodale Korngröße zeigt. 0,1-0,3 mm große Calcit-Körner mit rundlicher Kornform sind<br />

<strong>von</strong> 0,05-0,1 mm großen Calciten umgeben, die eine ovale bis eckige Kornform aufweisen.<br />

Diese Körner zeigen eine schwach undulöse Auslöschung und ausschließlich Typ-I-Zwillinge<br />

(nach BURKHARD 1993). Die eckigen Calcite zeigen im KL-Bild (Abb. 4.50) Zonierungen.<br />

Um ein schwächer lumineszierendes Zentrum ist ein diskreter hell lumineszierender oranger<br />

Saum zu erkennen, der <strong>von</strong> einem nicht-lumineszierenden Rand umgeben ist (siehe Abb. 4.51).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!