11.11.2013 Aufrufe

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

von Johannes Schoenherr vorgelegt als Diplomarbeit am Institut für

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 4.30: a) zeigt die 1,20 m mächtige Abfolge, die <strong>am</strong> westlichen Ende des Profils den Dolomit-Mylonit<br />

subkonkordant unterlagert. b) innerhalb dieser Abfolge (III) zeichnet die Foliation (schwarze Linie) im Handstück<br />

JS-DA 60 eine schwache Faltung nach, die sich um kleine Feldspat-Klasten schmiegt. c) unter dem Mikroskop sind<br />

im gelben Dolomit (JS-DA 59) in II und IV schwach lobate Korngrenzen zwischen den Dolomit-Mineralen<br />

ausgebildet. Einzelne Hellglimmer und Quarze erscheinen ungeregelt. d) das Mikrogefüge im bräunlichen Phyllit<br />

zeigt eine ± straffe Foliation aus opaker Phase. e) Feldspat-Klasten in den Quarz-Feldspat-Schiefern E´ der<br />

Tabaretta-Hütte sind <strong>von</strong> einem feinkörnigen Saum im oberen Bereich aus Quarz- und Feldspat-Körnern umgeben.<br />

Die Klasten zeigen neben kataklastischer Deformation, undulöse Auslöschung und Mikroklingitterung (c, d und e<br />

unter g.p.L.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!