31.12.2013 Aufrufe

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausbau</strong> <strong>Flughafen</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>Main</strong><br />

Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren<br />

<strong>PÖYRY</strong>/<strong>IMS</strong><br />

9.3.4 Passagier-Transfer-System (PTS)<br />

Das im Rahmen der <strong>Flughafen</strong>erweiterung geplante Passagier-Transfer-System<br />

(PTS) wird als Fortsetzung des bestehenden PTS zwischen den Terminals 1 und 2<br />

(im Nordbereich) errichtet und soll einen schnellen Personentransport vom Nordbereich<br />

zu dem neuen Terminal 3 im Südbereich sicherstellen.<br />

Das PTS wird entlang der Ostflanke des <strong>Flughafen</strong>geländes geführt, ist insgesamt<br />

4.440 m lang und verläuft den überwiegenden Teil der Strecke in Hochlage. Der<br />

letzte Abschnitt taucht unter die Geländeoberfläche ab und wird ab Station<br />

3+462 m als Tunnel ausgebildet, der in einer Station unterhalb des Terminals 3 endet.<br />

(Anmerkung: die ebenfalls grundwasserrelevante PTS-Station unterhalb des<br />

Terminals 3 wird separat in Abschnitt 9.3.6 beschrieben.)<br />

Der maximal erwartete bauzeitliche Grundwasserstand wird nach Auswertung<br />

der vorliegenden Kartierungen und GW-Messdaten im Bereich des grundwasserrelevanten<br />

Teils des PTS-Tunnels je nach betrachtetem Abschnitt zwischen<br />

98,30 mNN und 97,70 mNN angenommen. Somit taucht die Sohle des PTS-<br />

Tunnels etwa bei Station 3+520 in den bauzeitlichen GW-Horizont ein.<br />

Die Bauwerksbreite des fertigen PTS-Tunnels beträgt ca. 13,50 m, die Bauwerkshöhe<br />

liegt bei ca. 7 m (inkl. Deckel- und Sohlplatte)<br />

9.3.4.1 Angaben zum Bauverfahren/Bauablauf<br />

Für die Abschätzung des bauzeitlichen Grundwasseranfalls wird davon ausgegangen,<br />

dass der PTS-Tunnel in offener Bauweise hergestellt wird. Das Bauverfahren<br />

ist identisch mit der Herstellung des Tunnels unter der Landebahn Nordwest, für Erläuterungen<br />

zum Bauverfahren wird daher an dieser Stelle auf Abschnitt 9.3.1.1<br />

verwiesen.<br />

Aufgrund seiner grundwasserrelevanten Länge von ca. 870 m wird der PTS-Tunnel<br />

in mehreren Bauabschnitten errichtet. Für die Betrachtung des bauzeitlichen<br />

Grundwassermanagements wird davon ausgegangen, dass der Bau des grundwasserberührten<br />

Teils des PTS-Tunnels in 11 Bauabschnitten von 35 bis 100 m<br />

Länge erfolgt.. Es wird davon ausgegangen, dass der PTS-Tunnel abschnittweise<br />

von der Station unterhalb des Terminals 3 rückschreitend in Richtung Terminal 2<br />

gebaut wird (Anm.: insgesamt sind für die Errichtung des PTS-Tunnel 15 Bauabschnitte<br />

vorgesehen, lediglich 11 davon greifen in den Grundwasserkörper ein).<br />

Die mittlere Geländehöhe in der Achse des PTS-Tunnels liegt bei ca. 104,5 mNN.<br />

Die für die Berechnung des bauzeitlichen Grundwasseranfalls relevante Baugrubensohle<br />

(= OK Unterwasserbetonsohle) liegt minimal bei ca. 94,00 mNN (unterhalb<br />

des Terminals 3). Die Baugrube besitzt unter der Annahme, dass die äußeren<br />

Tunnelwände direkt gegen die Baugrubenwände betoniert werden, eine lichte Breite<br />

von ca. 13,50 m.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!