31.12.2013 Aufrufe

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausbau</strong> <strong>Flughafen</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>Main</strong><br />

Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren<br />

<strong>PÖYRY</strong>/<strong>IMS</strong><br />

4 Baustraßen, Baustelleneinrichtungsflächen<br />

und Bereitstellungsflächen<br />

4.1 Baustraßen<br />

Die temporär anzulegenden Baustraßen ermöglichen den An- und Abtransport von<br />

Baumaterialien und das Befahren mit schweren Baumaschinen. Für die Herstellung<br />

der Baustraße wird der anstehende Mutterboden im Fahr- und Wegebereich entfernt.<br />

Durch den schichtweisen Einbau von tragfähigen Materialien wird die Befahrbarkeit<br />

gewährleistet.<br />

Anbindepunkte von Baustraßen an das übergeordnete Straßennetz werden im<br />

Rahmen der Ausführungsplanung beplant und rechtzeitig mit dem jeweiligen Baulastträger<br />

im Detail abgestimmt.<br />

Die voraussichtlichen Verkehrslasten (Krane, Mischfahrzeuge u.v.m.) werden bestimmt<br />

und die Flächen ausreichend befestigt, um insbesondere die Befahrbarkeit<br />

bei schlechten Witterungsverhältnissen (Regen, Schnee) zu gewährleisten.<br />

Wo möglich erfolgt die Anlage von Baustraßen auf solchen Flächen die später ohnehin<br />

für den Verkehr befestigt werden. Somit erfolgt bereits durch den Baustellenverkehr<br />

eine hohe Verdichtung des Untergrundes. Bereits für den Bauverkehr erforderliche<br />

Maßnamen des Unterbaus werden in die späteren Straßenbaumaßnahmen<br />

einbezogen.<br />

Unter Termin- und Kostengesichtspunkten sowie wegen der Wiederverwendungsmöglichkeit<br />

des Baustraßenmaterials erfolgt die Ausführung als Schottertragschicht<br />

mit einer Dicke von 40 cm. Der anstehende Oberboden wird entfernt und das<br />

Schottermaterial anschließend eingebaut und verdichtet. Eine zusätzliche Regenwasserableitung<br />

der Baustraße ist infolge der Durchlässigkeit des Materials nicht<br />

erforderlich. Nach Beendigung einer Baumaßnahme wird das Baustraßenmaterial<br />

ausgebaut und nach erfolgter Reinigung bei neuen Maßnahmen wieder verwendet.<br />

Die Fahrbahnbreite beträgt bei einspuriger Befahrbarkeit 3,00 m und bei zweispuriger<br />

Befahrbarkeit 7,00 m. Der Kurvenradius wird größer als 15,00 m angenommen.<br />

Der Regelaufbau ist im Plan B 5.3-6 dargestellt.<br />

Um einen reibungslosen Ablauf der Baustellenfunktionen sicherzustellen, werden<br />

Baustraßen nach den Grundregeln des Straßenbaues angelegt und dimensioniert.<br />

Baustraßen müssen bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit befahrbar sein und<br />

keine Wartungsarbeiten während der Bauzeit erfordern. Radien für Wendeplätze<br />

und ausreichender Platz für den An- und Abtransport von Containern sind vorgesehen.<br />

Baustraßen werden mit dem Ende der Baumaßnahme zurückgebaut.<br />

Die Rodungsarbeiten werden mittels Harvester und Rückegeräten durchgeführt.<br />

Der Transport und die Beladung der Transportfahrzeuge ist auf den befahrbaren<br />

Band B 5 Erläuterungsbericht Baulogistik und Grundwasserhaltung<br />

77<br />

während der Bauzeit<br />

Ersteller <strong>PÖYRY</strong> INFRA GmbH / <strong>IMS</strong> Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Stand 20.12.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!