31.12.2013 Aufrufe

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausbau</strong> <strong>Flughafen</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>Main</strong><br />

Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren<br />

<strong>PÖYRY</strong>/<strong>IMS</strong><br />

9.6.2 Wassermengenmanagement<br />

Aufgrund der vorgeschlagenen dezentralen Versickerung des bauzeitlich anfallenden<br />

Grundwassers muss zur Vermeidung einer hydraulischen Überlastung der Anlagen<br />

eine Überwachung der zu versickernden Wassermengen durchgeführt werden,<br />

um mögliche Betriebsstörungen frühzeitig erfassen zu können.<br />

Zur Überwachung der Mengenströme ist es sinnvoll, über ein permanentes Mengenmesssystem<br />

(z. B. Wasseruhr oder induktive Durchflussmessung) die jeweiligen<br />

Wasserdurchflüsse in den einzelnen Rohrleitungssträngen zu erfassen. Die<br />

Messdaten sollten in einem zentralen Computersystem online gesammelt und ausgewertet<br />

werden.<br />

Die Bewirtschaftung des Verbringungs-Rohrsystems soll manuell erfolgen..<br />

9.6.3 Grundwassermonitoringkonzept<br />

Zur Beurteilung der bauzeitlichen Grundwasserstände und der Abschätzung bzw.<br />

Kontrolle der bauzeitlichen Grundwasserqualität wird ein baubegleitendes, den jeweiligen<br />

grundwasserrelevanten Baumaßnahmen sowie der Grundwasserversickerung<br />

angepasstes Grundwassermonitoring vorgesehen.<br />

Das Monitoring umfasst dabei sowohl die kontinuierliche Messung der Grundwasserstände<br />

als auch Qualitätskontrollen des Grundwassers, die im Folgenden näher<br />

beschrieben werden.<br />

9.6.3.1 Messpegelanordnung<br />

Die Vorhabensträgerin verfügt bereits heute über ein dichtes Netz an Grundwassermessstellen<br />

sowohl auf dem eigentlichen <strong>Flughafen</strong>gelände als auch auf der<br />

Erweiterungsfläche Nordwest und dem umliegenden Gelände. Einzelne Pegel dieses<br />

Messstellennetzes werden für das bauzeitliche Grundwassermonitoring bei den<br />

geplanten Erweiterungsmaßnahmen genutzt.<br />

Dabei sollen im Einzelnen erfasst werden:<br />

− die Grundwasserstände und die Grundwasserqualität im Nahbereich der grundwasserrelevanten<br />

Bauwerke sowie<br />

− die Grundwasserstände und die Grundwasserqualität im An- und Abstrom der<br />

Versickerungsanlagen.<br />

Im Einzelnen werden folgende Pegel in das bauzeitliche Grundwassermonitoring<br />

einbezogen (Bezeichnung der Pegel analog der Fraport-internen Nummerierung).<br />

Pumpwerk PW1:<br />

• 638 (Anstrom)<br />

Tunnel Landebahn Nordwest:<br />

• 169 (Anstrom)<br />

• 645 (Nahbereich Tunnelmitte)<br />

• 643 (Nahbereich Trog Nord)<br />

Band B 5 Erläuterungsbericht Baulogistik und Grundwasserhaltung<br />

191<br />

während der Bauzeit<br />

Ersteller <strong>PÖYRY</strong> INFRA GmbH / <strong>IMS</strong> Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Stand 20.12.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!