31.12.2013 Aufrufe

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausbau</strong> <strong>Flughafen</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>Main</strong><br />

Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren<br />

<strong>PÖYRY</strong>/<strong>IMS</strong><br />

Sonstige Verwertungsmaßnahmen<br />

− toniges Material – z.B. Ziegeleien oder Deponieabdichtungen<br />

− Kies-Sand – Betonwerke o.ä.<br />

Störstoff- und schadstoffbelasteter Bauschutt<br />

Infolge unterschiedlicher Bauwerkstypen aus verschiedenen Bauepochen und dem<br />

damit verbundenen Einsatz mannigfacher Baumaterialien sind beim Abbruch gewisse<br />

Mengen an<br />

−<br />

−<br />

störstoffbelastetem Bauschutt sowie<br />

schadstoffbelastetem Bauschutt<br />

zu erwarten.<br />

Die Einschätzung von störstoffbelastetem Bauschutt kann gemäß der Richtlinien<br />

der LAGA erst nach Abbruch, Fraktionierung und Begutachtung zur Wiederverwendungsfähigkeit<br />

vorgenommem werden.<br />

Eine Einschätzung des Potentials von Schadstoffbelastungen vorhandener Baumaterialien<br />

ist im Zuge einer konkretisierten Abrissplanung vorzunehmen. Diese Abrissplanung<br />

ist nicht Gegenstand der Planfeststellungsunterlagen und erfolgt im<br />

nächsten Schritt im Rahmen der Ausführungsplanung.<br />

Hiervon sind insbesondere Gebäude bzw. Gebäudeteile mit unkontrolliertem Einsatz<br />

von Baumaterialien während Bau- oder ggf. Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen<br />

betroffen. Vorwiegend treten Schadstoffbelastungen auf durch<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

umwelt- und gesundheitsgefährdende Farb- oder Anstrichmittel, Holzschutzmittel,<br />

Flammschutzmittel, Klebe- oder Dichtungsmittel mit Halogenkohlenstoffverbindungen<br />

oberflächliche oder imprägnierende Verunreinigungen von Gebäudeteilen durch<br />

Mineralölkohlenwasserstoffe<br />

pechhaltige Bauteile wie Fugendichtungen oder Dachpappeneindeckungen<br />

Faserbaustoffe und Verbundbaustoffe mit Faseranteilen, die als Krebserreger<br />

klassifiziert werden<br />

Füll- und Dämmmittel – geschäumte Kunststoffe, die unter Verwendung umweltschädlicher<br />

Treibmittel hergestellt wurden (FCKW)<br />

rußhaltige bzw. rußbehaftete Bauteile von Feuerstätten mit erhöhten PAK-<br />

Konzentrationen<br />

Die besonderen Maßnahmen zur Aufnahme dieser Bauabfälle, Bereitstellung zur<br />

Entsorgung und die Entsorgung selbst sind ebenfalls mit einer detaillierten Abrissplanung<br />

darzustellen. Wie oben bereits erwähnt, erfolgt dies im Rahmen der Ausführungsplanung.<br />

Hierbei wird dann, wie bereits vorgeschlagen, ein „Entsorgungsund<br />

Stoffmanagement“ installiert, welches die Abrissplanungen begleitet und rechtzeitig<br />

vor Beginn der Baumaßnahmen die Steuerung übernimmt. Von dieser Institution<br />

werden dann neben den bereits erwähnten Tätigkeiten wie z.B. Kubaturschät-<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!