31.12.2013 Aufrufe

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausbau</strong> <strong>Flughafen</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>Main</strong><br />

Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren<br />

<strong>PÖYRY</strong>/<strong>IMS</strong><br />

9.5 Leitungsnetz<br />

9.5.1 Leitungssysteme<br />

Zum Transport der anfallenden Wassermengen vom Übergabepunkt auf der jeweiligen<br />

Baustelle bis zur vorgesehenen Versickerungsfläche wird ein Rohrleitungssystem<br />

verwendet, welches den folgenden Überlegungen Rechnung trägt:<br />

− Die zurückzulegenden Strecken zwischen Entnahmeort und Anschlusspunkt<br />

sind möglichst kurz zu halten.<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Die Rohrleitungsführung darf den Bau(stellen)betrieb nicht behindern.<br />

Das Rohrleitungssystem muss so dimensioniert sein, dass ergänzend zu den<br />

planmäßig auftretenden Wassermengen noch Kapazitäten verfügbar sind, die<br />

den Abtransport zusätzlicher Wässer erlauben (z. B. nach starken Regenfällen).<br />

Es ist davon auszugehen, dass die einzelnen Baumaßnahmen unter Umständen<br />

zeitlich weit auseinanderliegen, jede Baustelle muss also autark entwässerbar<br />

sein.<br />

Die Verlegung des Verbringungsrohrsystems erfolgt aus Kosten- und Wartungsgründen<br />

- wo möglich - grundsätzlich oberirdisch im Bereich vorhandener Wege<br />

und Straßen.<br />

Für die Verbringung des Grundwassers aus den einzelnen Bereichen wurde auf<br />

Grundlage der abgeschätzten Restleckageraten sowie einer denkbaren Rohrleitungsführung<br />

auf dem Gelände der Vorhabensträgerin eine vorläufige Rohrdimensionierung<br />

vorgenommen. (Anmerkung: i.A. ist der Lenzvorgang ausschlaggebend<br />

für den Bemessungsdurchfluss, daher sind die in der Tabelle 9-4 angegebenen<br />

Bemessungsdurchflüsse nicht unbedingt identisch mit der im Plan B 5.4-2 angegebenen<br />

Restleckage.)<br />

Daraus ergeben sich die in Tab. 9-4 genannten Rohrdurchmesser (Anmerkung: die<br />

in Tab. 9-4 aufgeführten Rohrdimensionen dienen nur der Information, sie werden<br />

nicht zur Genehmigung beantragt!).<br />

Band B 5 Erläuterungsbericht Baulogistik und Grundwasserhaltung<br />

187<br />

während der Bauzeit<br />

Ersteller <strong>PÖYRY</strong> INFRA GmbH / <strong>IMS</strong> Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Stand 20.12.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!