31.12.2013 Aufrufe

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

PÖYRY/IMS Ausbau Flughafen Frankfurt Main Planteil B 5 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausbau</strong> <strong>Flughafen</strong> <strong>Frankfurt</strong> <strong>Main</strong><br />

Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren<br />

<strong>PÖYRY</strong>/<strong>IMS</strong><br />

• VersW2.2 (Abstrom, neu zu errichtender Pegel)<br />

Versickerungsfläche T3:<br />

• 106 (Nahbereich, Anstrom)<br />

• VersT3 (Abstrom, neu zu errichtender Pegel)<br />

Versickerungsfläche Süd:<br />

• 192 (Anstrom)<br />

• 243 (Abstrom)<br />

Die Lage der ausgewählten Pegel und der zugehörigen Bauwerke/Versickerungsanlagen<br />

ist in Anlage 19a dargestellt. Anlage 19b enthält eine Auflistung der Gauss-<br />

Krüger-Koordinaten der für das Grundwassermonitoring vorgesehenen Pegel.<br />

9.6.3.2 Grundwasserstandsmessungen<br />

Die Grundwasserstände an den einzelnen Bauwerken bzw. Versickerungsflächen<br />

werden in den o. g. Pegeln wie folgt durchgeführt:<br />

− Beginn: 2 Monate vor Beginn der jeweiligen grundwasserrelevanten Bautätigkeiten<br />

bzw. Inbetriebnahme der Versickerungsanlage<br />

− Ende: 1 Monat nach Ende der grundwasserrelevanten Bautätigkeiten bzw. Außerbetriebnahme<br />

der Versickerungsanlage.<br />

Die Messung der Grundwasserstände erfolgt während der grundwasserrelevanten<br />

Bauzeit (einschließlich Vor- und Nachlaufzeit) einmal wöchentlich, entweder manuell<br />

oder automatisch per Datenlogger. Die Messwerte werden zeitnah sowohl an die<br />

jeweils bauausführende Firma, den Systembetreiber des Verbringungssystems und<br />

an das Grundwassermanagement (als zentrale Auswertestelle, s. Kapitel 9.6) ü-<br />

bermittelt.<br />

9.6.3.3 Grundwasseranalytik<br />

Die Analytik des bauzeitlich anfallenden Grundwassers umfasst mehrere Aspekte<br />

des Monitorings. Die Analytik dient unterschiedlichen Aussagen und Zwecken und<br />

muss daher auch an verschiedenen Messstellen erfolgen. Folgende Kontrollen sind<br />

erforderlich:<br />

− Im Grundwasser als Qualitätsbeschreibung für den eventuellen Einfluss auf das<br />

Bauwerk und die Baustoffe sowie zur endgültigen Auslegung der Reinigungsanlage<br />

− Im Zulauf zur Reinigungsanlage für den Einsatz der Betriebsmittel (z.B. Kohlensäure)<br />

und zur Einstellung (Steuerung, Regelung) der Anlagen<br />

− Im Ablauf der Reinigungsanlage zur Überprüfung der Reinigungsqualität und<br />

zur Beurteilung der Qualität für die Versickerung.<br />

Analyseumfang<br />

Wie bereits beschrieben, sollte vor Beginn der jeweiligen Baumaßnahme an jedem<br />

grundwasserrelevanten Bauwerk eine repräsentative Komplettanalyse gem. der Parameterliste<br />

in Anlage 13 aus dem unmittelbaren Umfeld des Bauwerks entnommen<br />

Band B 5 Erläuterungsbericht Baulogistik und Grundwasserhaltung<br />

193<br />

während der Bauzeit<br />

Ersteller <strong>PÖYRY</strong> INFRA GmbH / <strong>IMS</strong> Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Stand 20.12.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!