23.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128<br />

3.3.1 Kostenelemente im Vergleich für ähnliche Einsatzformen<br />

UMS sollen ein weites Spektrum von Aufgaben erfüllen, von denen die meisten auch von<br />

bemannten Systemen erfüllt werden können (siehe Modul 2).<br />

Das größte Einsparpotenzial für militärische und zivile UMS ergibt sich hier unmittelbar<br />

durch die Abwesenheit eines Menschen im Fahrzeug. Dadurch können erstens die Kosten für<br />

den Überlebensschutz von Menschen im fahrenden Teils des Systems gesenkt werden. Diese<br />

Einsparungen sind besonders hoch bei Einsätzen an gefährlichen Orten – etwa im Weltall<br />

oder in der Tiefsee – und in feindlichem Gebiet im militärischen Einsatz. Zweitens können<br />

dadurch in der Tendenz auch die Personalkosten für den Einsatz der Systeme gesenkt werden.<br />

Der Personaleinsatz kann auf kritische Situationen eingeschränkt werden, Altersbeschränkungen<br />

und Gesundheitseinschränkungen, die besonders für Piloten relevant sind, können aufgeweicht<br />

werden. In der Praxis scheinen diese Einsparungen allerdings deutlich geringer ausgefallen<br />

zu sein als erwartet oder sogar nicht realisiert worden zu sein. Etwaige Zuschläge für<br />

das Führen der Fahrzeuge, z.B. auf Grund des Einsatzes im Ausland, können entfallen. Weiterhin<br />

können Einsätze über längere Zeiten erfolgen, als sie mit menschlicher Besatzung<br />

möglich wären. Dieser Kostenvorteil ist besonders drastisch bei Weltraumsystemen. Der<br />

Verzicht auf Überlebenssysteme führt zu Gewichtseinsparungen, die sich wiederum in niedrigeren<br />

Betriebskosten niederschlagen. Schließlich ergeben sich Kosteneinsparungen durch die<br />

andere Art der Ausbildung und des Trainings der Fahrzeugführer. Ausbildung und Training<br />

für das Führen von Fahrzeugen finden bisher weit überwiegend in den Fahrzeugen selber<br />

statt, was insbesondere bei Fahrzeugen mit hohen Abschreibungen pro Nutzungsstunde und/<br />

oder hohen Betriebskosten pro Stunde zu hohen Kosten führen kann. Die Ausbildung und das<br />

Training für das Führen von UMS hingegen können in deutlich höherem Maße in Simulatoren<br />

erfolgen, was in der Regel zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. 207<br />

Andererseits entstehen zusätzliche Kosten durch die ohne Menschen notwendig komplexere<br />

Steuerung der Fahrzeuge. Die Fahrzeuge brauchen zusätzlich Sensoren, die Steuerungssoftware<br />

ist in der Regel aufwändiger. Auch die Kontrollsysteme, wie sie denn wie bei ferngelenkten<br />

Systemen gebraucht werden (in der Regel bodengestützt, über größere Entfernungen<br />

mit Satellitenübertragung), sind in der Regel komplexer. Dadurch steigen die Kosten für Forschung<br />

und Entwicklung für UMS verglichen mit bemannten Systemen mit weniger komplexer<br />

Steuerungstechnologie. Zusätzliche Sensoren bei UMS können deren Beschaffungs- und<br />

Erhaltungskosten erhöhen.<br />

207<br />

Zum Beispiel des Vergleichs unbemannter Kampf-UAV (UCAV) mit bemannten Kampfflugzeugen siehe<br />

Geer, 2005.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!