23.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236<br />

5.2 Die rechtliche Regelung unbemannter Luftfahrzeugsysteme<br />

Zulassung und Betrieb von Luftfahrzeugen sind gegenständlich dem Luftrecht zuzuordnen.<br />

Im Zentrum des geltenden Zulassungsrechts steht der Begriff des Luftfahrzeugs. Dabei ist<br />

zunächst zu klären, ob unbemannte Luftfahrzeugsysteme Luftfahrzeuge im Sinne der einschlägigen<br />

Bestimmungen sind. Hier kommen in erster Linie das Luftverkehrsgesetz 544 und<br />

die Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung 545 zur Anwendung. Soweit europäisches Gemeinschaftsrecht<br />

Anwendungsvorrang genießt, ist auch dieses zu beachten. 546 Einschlägige völkerrechtliche<br />

Vereinbarungen genießen zwar im Regelfall keine unmittelbare Geltung; es ist aber<br />

zu prüfen, ob und inwieweit das deutsche und das europäische Recht mit den jeweiligen<br />

völkerrechtlichen Grundlagen in Einklang stehen. 547<br />

5.2.1 Die rechtliche Regelung des Fluggeräts<br />

Eine abstrakte Definition des Luftfahrzeugs enthält § 1 Abs. 1 LuftVG nicht. Stattdessen stellt<br />

die Vorschrift verschiedene Luftfahrzeuge in einer Liste zusammen. Will man unbemannte<br />

Luftfahrzeugsysteme in dieses System einordnen, so kommen drei unterschiedliche Kategorien<br />

in Frage: Flugzeuge und Drehflügler, Flugmodelle sowie „sonstige für die Benutzung des<br />

Luftraums bestimmte Geräte, sofern sie in Höhen von mehr als dreißig Metern über Grund<br />

oder Wasser betrieben werden können“.<br />

Auf den ersten Blick lassen sich die meisten unbemannten Luftfahrzeugsysteme jedenfalls<br />

von ihrem äußeren Erscheinungsbild her den Flugzeugen und Drehflüglern zuordnen. UAVs<br />

unterscheiden sich aber von diesen dadurch, dass es an einer Besatzung fehlt und deshalb<br />

nicht nur das Luftfahrzeug an sich zulassungsbedürftig ist, sondern auch die Bodenstation und<br />

die Datenverbindung zwischen derselben und dem Luftfahrzeug. Man könnte diesen Unterschied<br />

dann für unbeachtlich halten, wenn man Bodenstation und Datenverbindung als eine<br />

Art ausgelagertes Cockpit und somit als integralen Bestandteil des Luftfahrzeugs ansehen<br />

würde. Dies vermag allerdings nicht zu überzeugen. Nicht nur handelt es sich dabei um eine<br />

„gekünstelte(…) Hilfskonstruktion(…)“ 548 ; eine solche Auslegung würde auch dem<br />

Regelungszweck des LuftVG nicht gerecht, weil es bei der Zulassung immer auch um eine<br />

544<br />

545<br />

546<br />

547<br />

548<br />

Luftverkehrsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Mai 2007 (BGBl. I S. 698), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 9 Abs. 20 des Gesetzes vom 23. November 2007 (BGBl. I S. 2631).<br />

Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. März 1999 (BGBl. I S.<br />

610), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Juni 2007 (BGBl. I S. 1048 (2203)).<br />

Anwendungsvorrang bedeutet, dass das mitgliedsstaatliche (nationale) Recht im Fall einer Kollision mit<br />

dem Gemeinschaftsrecht als nicht anwendbar angesehen wird. Zum Anwendungsvorrang vgl. Herdegen,<br />

2008, Rn. 228 ff.<br />

Statt aller Schweitzer, 2008, S. 16-35.<br />

Giemulla, 2007, S. 201.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!