23.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98<br />

Zivile kleine Flugzeuge und erst recht Leichtflugzeuge gibt es in großer Zahl. Sie könnten mit<br />

einem Flight Management System auf automatische Steuerung umgestellt werden, jedoch<br />

nicht für Start und Landung. Das Verfahren heimlich zu erproben, wäre sehr schwierig.<br />

Sehr leicht ist der Zugriff auf Modellflugzeuge; sie sind, einschließlich der Antriebe, breit zu<br />

günstigen Preisen verfügbar, dasselbe gilt für Hobby-Fernsteuerungen. Mit letzteren kann<br />

man im Wesentlichen auf Sicht steuern – Grenzen ergeben sich durch die Sehentfernung und<br />

der Sendereichweite. Größere Reichweite wäre möglich, wenn das Bild einer Videokamera<br />

zur steuernden Person übertragen würde, aber das ist durch die auf dem Modell mögliche<br />

Sendeleistung beschränkt. Alternativ kann man eine automatische Flugsteuerung verwenden,<br />

die einprogrammierte Wegpunkte ansteuert. Was dabei an Ausdauer möglich ist, hat 2003 der<br />

39 Stunden dauernde Flug eines 5-kg-Modells von Kanada nach Irland demonstriert. Über<br />

dem Atlantik wurde das Flugzeug automatisch gesteuert, Start und Landung erfolgten ferngesteuert<br />

auf Sicht. 165<br />

Die Schwierigkeit bei der Flugsteuerung wird sich mit dem Aufkommen von Firmen, die<br />

UAV-Komponenten anbieten, erheblich verringern, z.B. bietet die kanadische Firma Micro-<br />

Pilot einen UAV-Autopiloten für 5.500 $ an, dessen Masse nur 28 g beträgt. 166 Ein ähnliches<br />

deutsches Modell (MINC) hat 22 g Masse plus 16 g für den GPS-Empfänger, angeboten werden<br />

auch Steuerungssoftware und ein Trägheitsmesssystem. 167 Eine französische<br />

Luftfahrtuniversität betreibt das „Paparazzi“-Projekt zum freien Selbstbau eines Autopiloten<br />

für Modellflugzeuge. 168<br />

2.4.5 Proliferation<br />

Auch bei der Frage der Proliferation sind zunächst v.a. UAS relevant. Möglicherweise können<br />

sich ähnliche Entwicklungen mit 10-20 Jahren Verzögerung auch bei UGS, USS und UUS<br />

zeigen. Schon jetzt werden UAS von über 50 Ländern hergestellt. Grundsätzlich gilt: Wer<br />

bemannte Flugzeuge bauen kann, kann auch unbemannte bauen. Dabei bestehen offensichtlich<br />

große Unterschiede zwischen auf Sicht ferngesteuerten Mini-UAV und HALE-UAV mit<br />

autonomem Flug und weltweiten Kommunikationsverbindungen. Es ist aber abzusehen, dass<br />

ohne gezielte Begrenzungsmaßnahmen UAV sowohl horizontal als auch vertikal proliferieren<br />

werden – sich also in mehr Länder verbreiten und immer höhere Fähigkeiten bekommen werden.<br />

Das kann über Exporte von kompletten Systemen, Komponenten oder Technologien<br />

165<br />

166<br />

167<br />

168<br />

Sohn, 2003.<br />

http://www.micropilot.com (30. 5. 2008).<br />

http://mavionics.de (30. 5. 2008).<br />

ENAC, 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!