23.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

67<br />

2.2.2.2 Materialien/Flugzelle 90<br />

Materialfragen stellen sich v.a. bei UAV. Wie bei bemannten Flugzeugen stehen Aluminium,<br />

Titan und Verbundwerkstoffe (z.B. mit Kohlefasern) zur Verfügung. Bei letzteren ist Reparatur<br />

problematisch, wenn Fasern unterbrochen sind. FuE gehen in Richtung auf eingebaute<br />

Mikrokapseln mit „Leim“, die Risswachstum vermeiden, perspektivisch sollen selbst heilende<br />

Werkstoffe den ursprünglichen Zustand wieder herstellen. Andere Ziele sind das „aeroelastische<br />

Zuschneiden“, die Gestaltung gerichteter Steifigkeit gegen Vibrationsinstabilität, und die<br />

Integration von Mikrosensoren zur Zustandsüberwachung. Diese Themen sind besonders<br />

relevant für die Flügel von großen UAV hoher Ausdauer, wo das Gewicht die mögliche Flugdauer<br />

direkt beeinflusst.<br />

Am anderen Ende des Spektrums stehen Mini- und Mikro-UAV, wo die FuE-Ziele eher<br />

besonders kostengünstige Materialien oder Herstellungsmethoden sind. Bei diesen UAV gibt<br />

es durch die geringe Größe und Geschwindigkeit besondere Stabilitätsprobleme, deren Erforschung<br />

verstärkt werden soll.<br />

Transgene Biopolymere (etwa Spinnenseide-Eiweiße, die aus der Milch genetisch veränderter<br />

Schafe gewonnen werden), sollen extrem leichte, extrem feste, flexible Faserverbundmaterialien<br />

für Rumpfhaut oder Verkleidungen erlauben, die auch noch die Signatur verringern. In<br />

der Zukunft könnte man damit die Form von Flügeln und Leitwerken verändern und so die<br />

verschiedenen Steuerklappen einsparen. 91<br />

2.2.2.3 Antrieb/Energieversorgung 92<br />

Die Energieversorgung ist die Basis für alle UMS-Aktivitäten, von der Fortbewegung über<br />

die Steuerung zu den Nutzlasten. 93 Da die letzteren beiden durchweg elektrisch arbeiten, ist<br />

bei anderem Primärantrieb meist ein Generator mit Pufferakkumulator oder eine Batterie<br />

vorhanden.<br />

Bei Landfahrzeugen (UGV) kommt die Energie i.d.R. aus den klassischen Verbrennungsmotoren,<br />

kleinere Typen werden elektrisch betrieben; ob Elektroantrieb auch für größere Landfahrzeuge<br />

in Frage kommt, wird vom Entwicklungsfortschritt bei Speichern und Motoren<br />

abhängen.<br />

90<br />

91<br />

92<br />

93<br />

Department of Defense, 2007: S. 45, 51 f.; OSD, 2005: S. D-6 f.; Committee on Materials, 2000: S. 50 ff.<br />

Wie realistisch diese Erwartungen sind, ist offen. Bemerkenswert ist, dass Verbundmaterialien mit Kohlenstoffnanoröhrchen<br />

trotz deren erheblich höherer erwarteter Zugfestigkeit nicht erwähnt werden.<br />

Department of Defense, 2007: S. 52 f.; Department of the Navy, 2004: S. 60 ff.; OSD, 2005: S. 52 ff., D-1<br />

- D-5; Committee on Materials, 2000: S. 59-81.<br />

Hier werden nur UMV auf Land, auf See, unter Wasser und in der Luft betrachtet; Weltraumfahrzeuge<br />

werden ausgeklammert, da für sie spezielle Bedingungen gelten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!