23.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

235<br />

5 Unbemannte Systeme aus verkehrsrechtlicher<br />

Perspektive (Modul 5)<br />

5.1 Vorbemerkung<br />

Unbemannte Systeme sind nicht nur für militärische Zwecke bedeutsam. Sie haben auch für<br />

polizeiliche Einsätze 538 sowie für Aufgaben der Grenzüberwachung und des Zolls Bedeutung<br />

gewonnen. Selbst in der Landwirtschaft 539 oder zur Umweltüberwachung 540 werden derartige<br />

Systeme eingesetzt. 541 Vor diesem Hintergrund ist es überraschend, dass die rechtliche<br />

Auseinandersetzung mit UMS noch am Anfang steht. 542 Jüngst ist zumindest die Debatte über<br />

die luftrechtliche Einordnung unbemannter Luftfahrzeugsysteme intensiver geworden. 543 In<br />

Anbetracht dessen stellen die nachfolgenden Ausführungen nur eine Problemskizze dar. Differenzierte<br />

Antworten können nur auf der Grundlage intensiverer Diskussionen in Fachkreisen<br />

unter Einbeziehung politischer Akteure gefunden werden. Ziel dieses Teils des vorliegenden<br />

Gutachtens ist neben einer knappen Bestandsaufnahme der geltenden Rechtslage die<br />

Herausarbeitung von Regelungslücken, um so gegebenenfalls Regelungsbedarf zu identifizieren<br />

und Anregungen für die Lückenfüllung zu geben.<br />

Die rechtliche Analyse muss dabei in vierfacher Hinsicht differenzieren, nämlich erstens<br />

hinsichtlich der Arten von unbemannten Systemen (Luft-, Boden- oder Seefahrzeugsysteme),<br />

zweitens in Bezug auf die Nutzung (militärisch, polizeilich, zivil), drittens hinsichtlich des<br />

Regelungsansatzes (Zulassung und Betrieb) und viertens hinsichtlich der Regelungsebene<br />

(innerstaatlich, europarechtlich, völkerrechtlich). Im Interesse einer besseren Lesbarkeit werden<br />

die nachfolgenden Ausführungen die entsprechenden Differenzierungen ausgehend von<br />

den Arten unbemannter Systeme vornehmen. Überlegungen zu möglichen und gegebenenfalls<br />

notwendigen Änderungen der Rechtslage werden abschließend skizziert.<br />

538<br />

539<br />

540<br />

541<br />

542<br />

543<br />

S. dazu etwa Tagesspiegel,.2008; vgl. dazu auch die Informationen des Sächsischen Innenministeriums<br />

unter http://www.fussballtrikot.sachsen.de/ und http://www.medienservice.sachsen.de/news/28454 (beide<br />

1. 9. 2008). Allgemein auch Robinson, 2007; Tasikas, 2004.<br />

Zum Einsatz von UAVs in der Landwirtschaft statt aller Herwitz et al., 2004, und Reidelstürz et al., 2007.<br />

Vgl. beispielsweise Naeem et al., 2007.<br />

Zu den Entwicklungen im Bereich unbemannter Bodenfahrzeugsysteme vgl. den schon in den 1990er<br />

Jahren erschienen Sammelband Hebert et al., 1997.<br />

Außerhalb des Luftrechts (s. dazu infra) gibt es kaum Darstellungen; vgl. aber Henderson, 2006.<br />

S. hierzu insbesondere Giemulla, 2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!