23.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

PDF-Datei | 2 MB - IFSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

199<br />

che, dass sich die deutschen Streitkräfte in Bündnissituationen und ähnlichen Konstellationen<br />

an Einsätzen beteiligen, in deren Rahmen verbündete Streitkräfte UMS einsetzen, sollte<br />

eine umfassende Prüfung der Kompatibilität des Einsatzes von UMS mit dem geltenden<br />

humanitären Völkerrecht unverzüglich stattfinden.<br />

– In Anbetracht der Tatsache, dass das geltende humanitäre Völkerrecht in der Tat Bedeutung<br />

für den Einsatz von UMS im bewaffneten Konflikt entfaltet, die Konkretisierung der einschlägigen<br />

Regeln und Prinzipien allerdings durchaus komplex ist, empfehlen wir eine<br />

explizite völkerrechtliche Normierung. Eine entsprechende Regelung würde den Normadressaten<br />

mehr Klarheit hinsichtlich der Verpflichtungen geben, denen sie beim Einsatz<br />

von UMS unterworfen sind. Da eine Änderung der Zusatzprotokolle und anderer Verträge<br />

gegenwärtig nicht möglich erscheint und deshalb auch nicht empfohlen wird, ist an ein dem<br />

San Remo Manual für die Seekriegführung vergleichbares Regelwerk zu denken. Hier sollten<br />

dann allerdings nicht nur allgemeine Feststellungen darüber getroffen werden, dass der<br />

Einsatz von UMS den Bestimmungen des humanitären Völkerrechts unterworfen ist.<br />

Vielmehr lassen sich normative Kerngehalte ausmachen, die im Folgenden benannt werden:<br />

– Ausdrücklich sollte klargestellt werden, dass UMS beim Einsatz mit Nationalitätskennzeichen<br />

zu versehen sind.<br />

– Des Weiteren sind beim Einsatz von UMS für Aufklärungszwecke spezifische Vorsichtsmaßnahmen<br />

im Hinblick auf mögliches technisches Versagen zu treffen, um Verstöße<br />

gegen das Unterscheidungsgebot zu vermeiden. Dabei ist für den Fall technischen Versagens<br />

an den verpflichtenden Einbau von Selbstzerstörungsmechanismen zu denken.<br />

– Werden UMS mit Waffen bestückt und als Kampfmittel eingesetzt, so sollten spezifische<br />

Anforderungen in Bezug auf die Eingriffsmöglichkeiten des Steuerers rechtlich verankert<br />

werden. Falls derartige Interventionsmöglichkeiten versagen, sollte ein Selbstzerstörungsmechanismus<br />

verpflichtend vorgesehen werden.<br />

– Im Hinblick auf die Rechtsstellung der Bodenstation und des Steuerers sollte ausdrücklich<br />

festgehalten werden, dass diese von zivilen Objekten unterscheidbar sein müssen und die<br />

Bodenstation sich nicht in der Nähe ziviler Objekte befinden darf.<br />

– Schließlich ist zu erwägen, den Einsatz vollständig autonomer Systeme, bei denen es keine<br />

Interventionsmöglichkeiten des Steuerers gibt, zu verbieten. Ob und inwieweit detaillierte<br />

Differenzierungen an dieser Stelle erforderlich sind, kann im Rahmen dieses Gutachtens<br />

nicht umfassend beantwortet werden. Jedenfalls verlangen die Zielauswahl und die Letztentscheidung<br />

über den Einsatz immer auch wertende Entscheidungen, zu denen vollständig<br />

autonome Systeme nicht in der Lage sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!