04.02.2014 Aufrufe

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3.2 Viren basiertes Tract-Tracing<br />

Viren basiertes Tract-Tracing ist eine etablierte neurowissenschaftliche Methode um neurale<br />

Verbindungen zu identifizieren. Bei den neurotropen Viren (z.B. Rabies-Virus, Maus-<br />

Hepatitis-Virus und HSV-1) unterscheidet man mono- und polysynaptische Formen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e Letztgenannte und <strong>der</strong>en Eigenschaft, sich innerhalb von Nervenzellketten<br />

durch transsynaptische Übertragung auszubreiten, werden genutzt, um durch kontrollierte<br />

Infektion sequenziell verschalteter Neuronen, Schaltkreise aufzudecken. Eine<br />

Virussuspension wird in ein peripheres Gewebe o<strong>der</strong> Zielneuron des Gehirns injiziert, das<br />

Virus wird von <strong>der</strong> Nervenzelle aufgenommen und nach Replikation (Autoamplifikation) an<br />

das nachgeschaltete Neuron weitergegeben. Nach einer angemessenen Zeitspanne kann die<br />

Infektion des Netzwerkes dann immunhistochemisch nachgewiesen werden (Loewy, 1998;<br />

Geerling et al., 2006). Bei <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit wurde aufgrund <strong>der</strong> z.T. polysynaptischen<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Methode und <strong>der</strong> teilweise fehlenden Information über die Richtung <strong>der</strong><br />

Informationsübertragung auf <strong>der</strong>en Auswertung verzichtet.<br />

1.3.3 Axonale Degenerations-Studien (Läsions-Studien)<br />

Studien <strong>der</strong> postläsionalen Degeneration („lesion studies“, Läsions-Studien) von Faserbahnen<br />

beruhen auf dem Prinzip <strong>der</strong> retrograden neuronalen Degeneration nach Axondurchtrennenden<br />

Läsionen bzw. <strong>der</strong> Zellschrumpfung nach Injektion eines Zellgiftes in<br />

spezifische Projektionsareale dieser Neurone (Lundberg et al, 1994; Kamper, 2004). Die<br />

Ergebnisse von Läsions-Experimenten weisen jedoch einige Mängel auf, weshalb sie als<br />

wenig valide eingestuft werden. So ist beispielsweise die Dosierbarkeit <strong>der</strong> Zellgifte in <strong>der</strong><br />

Regel problematisch und ihre Wirkung auf den Läsionsort durchziehende Fasern kann nur<br />

schwer abgeschätzt werden (Kamper, 2004). Aus genannten Gründen wurde für dieses<br />

Projekt deshalb auf die Auswertung von Läsionsstudien verzichtet.<br />

1.3.4 Strychnin-Neuronographie<br />

Die Strychnin-Neuronographie ist ein seit den 20er Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts genutztes<br />

experimentelles Verfahren zur Aufdeckung von sogenannten funktionellen Konnektivitäten<br />

zwischen verschiedenen Hirnregionen. Unter einer funktionellen Konnektivität versteht man<br />

die zeitliche Korrelation zwischen elektro- bzw. neurophysiologisch erhobenen Befunden an<br />

räumlich segregierten Gehirngebieten (Friston et al., 1993). Dabei wird we<strong>der</strong> spezifiziert, ob<br />

diese Kerngebiete direkt miteinan<strong>der</strong> verbunden sind, gemeinsamen Input von einem<br />

eventuellen dritten Kerngebiet erhalten, noch wird überprüft, welche räumliche Orientierung<br />

bei <strong>der</strong> Beziehung besteht.<br />

Bei <strong>der</strong> Strychnin-Neuronographie wird meist eine 2%ige Lösung Strychnin auf die Kortex-<br />

Oberfläche aufgetragen. Dieses stellt in seiner Wirkung als Glycin- und GABA A -Rezeptor-<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!