04.02.2014 Aufrufe

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Tabellen<br />

Die analysierten Daten wurden in folgende Tabellenstruktur eingetragen, die ursprünglich<br />

1997 von Burns in seiner PhD Thesis veröffentlicht wurde. Als Tabellenprogramm wurde<br />

Excel (Microsoft) verwendet.<br />

Abbildung 11: Konnektivitätentabelle im Tabellenverarbeitungsprogramm Excel. Die Spalten A und D werden<br />

vor dem Import in neuroVIISAS entfernt. Die Bedeutung <strong>der</strong> Spalten ist im Text beschrieben.<br />

Die Spalten <strong>der</strong> Eingabeschablone (Abbildung 11), in <strong>der</strong> gleichen Reihenfolge wie in <strong>der</strong> in<br />

neuroVIISAS zu importierenden Datei, haben folgende Bedeutungen:<br />

S: Source: Ursprungsregion einer Konnektivität, die Somata <strong>der</strong> projizierenden<br />

Neuronen enthält. In <strong>der</strong> Spalte vor Source wurde die vom Autor verwendete<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> jeweiligen Region zur eindeutigen Identifizierung eingetragen.<br />

T: Target: Zielregion einer Konnektivität, die Axonendigungen <strong>der</strong> projizierenden<br />

Neuronen enthält. In auf Target folgenden Spalte wurde analog zu Source die vom<br />

Autor verwendete Bezeichnung <strong>der</strong> jeweiligen Region zur eindeutigen Identifizierung<br />

eingetragen.<br />

d: Weight: Gewicht <strong>der</strong> Projektion (s. Tab. 4).<br />

IC: Ipsicontra: Mehr – weniger – Relationen in Hinblick auf Lateralität.<br />

Nc: nicht definiert.<br />

Reference: Publikationsschlüssel <strong>der</strong> bibtex Datei von JabRef.<br />

I: Tracer. Abkürzung <strong>der</strong> Tracersubstanz.<br />

Case: Abbildungsnummer, die die jeweilige Konnektivität dokumentiert.<br />

M: Animal number: Nummer des Versuchstieres, in welchem eine Konnektivität<br />

gefunden wurde.<br />

λ: Labelling density: Gewicht einer Konnektivität.<br />

Soma: Eindeutige Abkürzung <strong>der</strong> Region, die Zellkörper einer Projektion enthält.<br />

Soma Notes: Freie Kommentare zu <strong>der</strong> Region, die Zellkörper einer Projektion<br />

enthält.<br />

Soma ipsi – contra: bei ipsilateralen Verbindungen: „IPSI“, bei kontralateralen<br />

Verbindungen „CONTRA“.<br />

Terminals: Eindeutige Abkürzung <strong>der</strong> Region, die Axonterminale einer Projektion<br />

enthält.<br />

Terminal Notes: Freie Kommentare zu <strong>der</strong> Region, die Axonterminale einer<br />

Projektion enthält.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!