04.02.2014 Aufrufe

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Renyi (<strong>der</strong> größte Teil <strong>der</strong> Punkte liegt innerhalb des roten Bereiches, diejenigen außerhalb<br />

des Kastens können als statistische Ausreißer betrachtet werden), die blauen Punkte zeigen<br />

die genaue Anzahl <strong>der</strong> Motive im realen Netzwerk an. Sobald <strong>der</strong> blaue Punkt außerhalb des<br />

roten Bereiches liegt, ist die Abweichung signifikant, umso weiter weg er sich befindet, desto<br />

signifikanter ist die Beziehung. Man erkennt, dass die Motive 1 bis 3, 5 und 6 (hoch)<br />

signifikant weniger häufig im realen Netzwerk vorkommen als im Zufallsnetzwerk,<br />

komplexere Motive (wie Motiv 9, 12 und 13) jedoch signifikant häufiger.<br />

Abbildung 42: Vergleich <strong>der</strong> Häufigkeiten von Motiv 1-13 im realen Netzwerk <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> nach de Olmos<br />

(2004) (blaue Punkte) im Gegensatz zum Zufallsnetzwerk nach Erdős-Renyi (kleine schwarze Punkte und rote<br />

Kästen). Befinden sich die Werte <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> außerhalb <strong>der</strong> roten Kästen, ist <strong>der</strong> Unterschied als signifikant<br />

zu betrachten.<br />

Wie bereits in 3.3.3 erwähnt, ist das reale Netzwerk <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> nach de Olmos (2004) dem<br />

Rewiring-Zufallsnetzwerk (100 Randomisierungen) am ähnlichsten. Beim Vergleich <strong>der</strong><br />

Motive innerhalb dieser beiden Netzwerke wird die Ähnlichkeit noch deutlicher (siehe<br />

Abbildung 43).<br />

Abbildung 43: Vergleich <strong>der</strong> Häufigkeiten von Motiv 1-13 im realen Netzwerk <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> nach de Olmos<br />

(2004) im Gegensatz zum Zufallsnetzwerk vom Typ Rewiring. Die Ähnlichkeit zwischen den Motiven bei<strong>der</strong><br />

Netzwerke ist deutlich zu erkennen.<br />

Viele Motive kommen statistisch ebenso häufig im realen Netzwerk wie im Rewiring-<br />

Zufallsnetzwerk vor, die komplexeren Motive (10-13) unterscheiden sich jedoch in ihrer<br />

Häufigkeit signifikant von denen im Rewiring-Zufallsnetzwerk.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!