04.02.2014 Aufrufe

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 5: Einteilung <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> nach Swanson (1992), erstellt<br />

in neuroVIISAS.<br />

1.4.3 Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> nach Sah et al. (2003)<br />

Ein Bindeglied zwischen rein struktureller und funktioneller Einteilungsmethodik stellt die<br />

hierarchische Einteilung <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> nach Pankaj Sah et al. (2003) dar. Die Gruppe um den<br />

australischen Neurobiologen schlägt ein Konzept vor, bei dem sowohl topographische als<br />

auch hodologische, zytoarchitektonische, histochemische und embryologische Gesichtspunkte<br />

berücksichtigt werden. Eingeteilt wird die <strong>Amygdala</strong> in vier große Gruppen o<strong>der</strong> Komplexe<br />

(Abbildung 6).<br />

Zur ersten Gruppe, <strong>der</strong> Deep o<strong>der</strong> Basolateral group (= Deep o<strong>der</strong> Basolateral complex) zählt<br />

die Arbeitsgruppe den Lateral nucleus (La), den Basal nucleus (Bnc, synonym mit dem<br />

Basolateral nucleus) und den Accessory basal nucleus (AB). Damit stimmen sie in <strong>der</strong><br />

Nomenklatur weitestgehend mit Pitkänen (2000) überein. Funktionelle Gemeinsamkeit <strong>der</strong><br />

Kerne <strong>der</strong> Basolateral Group ist die embryologische Herkunft aus kortexähnlichen Kernen,<br />

ausgeprägte Afferenzen von frontotemporalen Hirngebieten (z.B. gustatorsiche und<br />

somatosensorische Inputs) und zytoarchitektonischen Ähnlichkeiten. Sie werden daher<br />

funktionell als „frontotemporal group“ zusammengefasst.<br />

Zur zweiten Gruppe, <strong>der</strong> Superficial o<strong>der</strong> cortical-like group (= corticomedial nuclei),<br />

rechnet Sah aufgrund <strong>der</strong> kortexähnlichen Charakteristika den Nucleus of the lateral olfactory<br />

tract (LOT), den Bed nucleus of the accessory olfactory tract (BAOT), den Anterior und<br />

Posterior cortical nucleus (ACo und COAp) und den Periamygdaloid cortex (PAC). Die<br />

Cortical-like group kann zusammen mit dem Medial amygdaloid nucleus (Me) aufgrund <strong>der</strong><br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!