04.02.2014 Aufrufe

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antagonist einen potenten Disinhibitor lokaler neuronaler Erregung dar, was konsekutiv zu<br />

einer charakteristischen lokalen epileptiformen Aktivität führt. Die lokal induzierte<br />

elektrische Aktivität breitet sich anschließend auf weitere Hirngebiete aus, in diesen zeigt sich<br />

nach schon wenigen Minuten ein stabiles Aktivitätsmuster, welches ca. 15 Minuten konstant<br />

bleibt und währenddessen registriert werden kann. Die Aktivitätsmuster sind sowohl<br />

innerhalb des gleichen Versuchstieres, als auch bei unterschiedlichen Tieren gut<br />

reproduzierbar und decken sich mit dem elektrischen Aktivitätsmustern, die durch mo<strong>der</strong>nere<br />

Methoden wie direkte elektrische Stimulation erzeugt werden können. Dadurch, dass die<br />

Erregung nicht intra-kortikal, son<strong>der</strong>n durch Assoziationsfaserbahnen vermittelt wird, können<br />

auch Aktivitäten in räumlich weit entfernten Kerngebieten registriert werden. Für die genaue<br />

Untersuchung von strukturellen Konnektivitäten ist diese Methode jedoch nur bedingt<br />

geeignet, da sich die Strychnin-induzierte Aktivität polysynaptisch ausbreitet (Stephan, 2003)<br />

und keine zuverlässige Aussage zur Richtung <strong>der</strong> Informationsübertragung gemacht werden<br />

kann.<br />

1.3.5 Digitale Polarisationsmikroskopie<br />

Eine weitere hochauflösende Methode, welche zusätzliche Informationen über die<br />

Orientierung von Nervenfasern im post mortem untersuchten Gehirn liefern kann, ist die<br />

digitale Polarisationsmikroskopie (PLI, polarized light imaging). Hierbei werden die<br />

doppelbrechenden Eigenschaften <strong>der</strong> Myelinscheiden genutzt, die sich aus <strong>der</strong> regelmäßigen<br />

Anordnung von Lipiden und Protein im Myelin herleiten. Die Doppelbrechung führt zu einer<br />

speziellen optischen Anisotropie, welche die Faserarchitektur <strong>der</strong> Nervenfasern wi<strong>der</strong>spiegelt<br />

(Axer et al., 2011).<br />

Unpolarisiertes, idealerweise monochromatisches Licht wird von einer Lichtquelle ausgesandt<br />

und zunächst durch einen rotierenden linearen Polarisator geleitet, welcher das unpolarisierte<br />

Licht in polarisiertes Licht umwandelt. Danach durchläuft dieses den histologischen<br />

Gehirnschnitt (nach Fixation, Einfrieren und Schnitt mit einer idealen Schnittdicke von 100<br />

µm, Palm et al., 2010). Die Myelinscheiden transformieren durch ihre doppelbrechenden<br />

Eigenschaften das linear polarisierte Licht in elliptisch polarisiertes Licht. Eine<br />

Viertelwellenlängenplatte führt zu einer relativen Phasenverschiebung zwischen den<br />

Lichtkomponenten, die senkrecht zueinan<strong>der</strong> stehen, ohne <strong>der</strong>en relative Amplitude zu<br />

verän<strong>der</strong>n. Nachgeschaltet werden ein Polarisator, welcher in seiner Ausrichtung senkrecht<br />

zum ersten steht und ein registrierendes Kamerasystem (CCD = charged-coupled device),<br />

welches die Intensitäts-Varianzen in Form spezifischer sinusoidaler Wellen erfasst.<br />

Amplitude und Peak-Position werden durch Inklinations- und Richtungswinkel bestimmt.<br />

Inklinationsphänome entstehen durch Fasern, die die Schnittebene verlassen,<br />

Direktionsphänomene durch Fasern, die in <strong>der</strong> Schnittebene verlaufen (Palm et al., 2010;<br />

Dammers et al., 2012). Die Ergebnisse <strong>der</strong> Polarisationsmikroskopie sind jedoch stark von <strong>der</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!