04.02.2014 Aufrufe

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von distinkten histochemischen und entwicklungsgeschichtlichen Eigenschaften jedoch von<br />

ihnen abgegrenzt (Sah et al., 2003).<br />

Auch Sah et al. (2003) können nicht alle Kerne <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> zweifelsfrei einer <strong>der</strong> drei<br />

vorher genannten Gruppen zuordnen, weshalb auch eine „Other amygdaloid nuclei“ – Gruppe<br />

definiert wird. Hierzu gehören nach dieser Einteilung die Anterior amygdaloid area (AA), die<br />

Amygdalohippocampal area (AHi) und die Intercalated nuclei (IM).<br />

1.4.4 Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> nach Brockhaus (1938)<br />

Die hierarchische Einteilung <strong>der</strong> menschlichen <strong>Amygdala</strong> nach Brockhaus (1938) wird von<br />

vielen Autoren als Grundlage für Glie<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> <strong>Ratte</strong>n-<strong>Amygdala</strong> verwendet. Ein<br />

Vergleich mit neueren Glie<strong>der</strong>ungen ist nur eingeschränkt möglich, da die Glie<strong>der</strong>ung über 70<br />

Jahre alt ist und für die menschliche <strong>Amygdala</strong> entwickelt wurde (Abbildung 7). De Olmos<br />

(2004) hat die von Brockhaus etablierte Hierarchie mit seinem eigenen Entwurf grob<br />

verglichen, weshalb auch zum besseren Verständnis im Folgenden aus dieser Quelle zitiert<br />

werden soll (de Olmos et al., 2004). In diesem System wird, analog zu Pitkänen (2000) und<br />

auch Sah et al. (2003) in oberflächlich (superficial gray nuclei) und tief gelegene Kerne (deep<br />

gray nuclei) eingeteilt. Auch Brockhaus kennt laut de Olmos eine Gruppe von nicht eindeutig<br />

klassifizierbaren Kernen (Other amygdaloid nuclei). Die Einteilung erfolgt also hauptsächlich<br />

nach topographischen Kriterien.<br />

Zur Gruppe <strong>der</strong> Superficial gray nuclei gehören die „cortical amygdaloid nuclei“(Anterior<br />

cortical nucleus, Posterolateral cortical nucleus, Posteromedial cortical nucleus), die<br />

„cortical like transition areas“ (Amygdalohippocampal transition area, Amygdalopiriform<br />

transition area), <strong>der</strong> Nucleus of the lateral olfactory tract, <strong>der</strong> Bed nucleus of the accessory<br />

olfactory tract und die Anterior amygdaloid area (welche sonst von allen an<strong>der</strong>en Autoren<br />

den “other amygdaloid nuclei” zugeordnet wird).<br />

Zur Gruppe <strong>der</strong> Deep gray nuclei gehören <strong>der</strong> Laterobasal nuclear complex, den auch an<strong>der</strong>e<br />

Autoren kennen und zu dem <strong>der</strong> Lateral amygdaloid nucleus, <strong>der</strong> Basolateral nucleus, <strong>der</strong><br />

Basomedial nucleus und <strong>der</strong> Ventral basolateral nucleus (als eigene Identität und nicht als<br />

Untergebiet vom Basolateral nucleus). Weitere Bestandteile <strong>der</strong> Deep nuclei sind die<br />

Intercalated masses, die Amygdalostriatal zone, die Interfascicular Islands (Granular und<br />

Parvicellular) und das Intramedullary griseum.<br />

Nicht eindeutig nach topographischen und morphologischen Kriterien lassen sich <strong>der</strong><br />

oberflächlich gelegene Medial amygdaloid nucleus und <strong>der</strong> eher tief gelegene Central<br />

amygdaloid nucleus einglie<strong>der</strong>n.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!