04.02.2014 Aufrufe

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Netzwerk theoretisch geben könnte, so erhält man einen Wert, den man als Liniendichte<br />

bezeichnet (Rubinov und Sporns, 2010). Er wird als Quotient o<strong>der</strong> Prozentzahl angegeben<br />

und ist im Falle <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> 36% (bzw. 0,36). In <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> sind somit 36% <strong>der</strong><br />

möglichen Verbindungen realisiert o<strong>der</strong> beschrieben worden. Wenn die Glie<strong>der</strong>ung von de<br />

Omos nur um eine Ebene reduziert wird, also kleinere Kerngebiete zu größeren<br />

zusammengefasst werden, beträgt die Liniendichte bereits 100%.<br />

Die durchschnittliche Pfadlänge gibt an, wie viele Konnektivitäten durchschnittlich<br />

notwendig wären, um bei den existierenden Verbindungen von einem beliebigen Kern (A) zu<br />

einem an<strong>der</strong>en (B) zu kommen (Sporns, 2011a). Schließt man in die Betrachtungen auch<br />

Selbstbezüglichkeiten von Kernen mit ein, so wären es 1,61 Konnektivitäten, um zum Ziel (A<br />

o<strong>der</strong> B) zu gelangen. Schließt man die Selbstbezüglichkeiten aus (durchschnittliche Pfadlänge<br />

ohne Selbstbezug), ist <strong>der</strong> Weg sogar noch kürzer. Es wären 1,25 Konnektivitäten notwendig,<br />

um von A nach B zu kommen. Diese Parameter verdeutlichen, dass die Kerne <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong><br />

eng miteinan<strong>der</strong> vernetzt sind und (relative) Strecken für die Informationsübertragung kurz<br />

sind. Eine weitere Maßzahl zur Beschreibung eines Netzwerkes ist die Zentralität (Sporns,<br />

2011a). Diese macht eine Aussage dazu, ob es zentrale Knoten gibt, die beson<strong>der</strong>s viele<br />

Verbindungen im Netzwerk besitzen (Abbildung 27). Im Falle <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> wären es also<br />

Kerngebiete, die beson<strong>der</strong>s viele Beziehungen zu an<strong>der</strong>en Kernen aufweisen und deshalb sehr<br />

wahrscheinlich von Informationen, die in <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> kursieren, durchflossen werden. Die<br />

Werte für die Zentralität können zwischen 0 und 1 liegen. Ein Wert 0 würde auf eine<br />

dezentrale Struktur hinweisen, eine 1 zeigt eine sehr starke Zentralität an, bei <strong>der</strong> alle Knoten<br />

mit allen an<strong>der</strong>en vernetzt wären. In <strong>der</strong> <strong>Amygdala</strong> nach <strong>der</strong> Glie<strong>der</strong>ung von de Olmos (2004)<br />

deutet die 0,42 auf eine mittlere Zentralität hin. Es gibt Knoten, die zentral verschaltet sind,<br />

jedoch besitzen nicht alle Kerne untereinan<strong>der</strong> Verbindungen.<br />

Abbildung 27: Schematische Darstellung zum Parameter Zentralität. a) In diesem Netzwerk gibt es keinen<br />

Kern, <strong>der</strong> deutlich mehr Verbindungen zu den an<strong>der</strong>en Kernen aufweist. Die Zentralität ist niedrig. b) Kern G<br />

hat eine zentrale Position. Er hat deutlich mehr direkte o<strong>der</strong> indirekte Verbindungen zu den an<strong>der</strong>en Kernen, als<br />

die Kerne A-F. Die Wahrscheinlichkeit, dass Informationen, die das Netzwerk durchfließen G erreichen, ist also<br />

groß. Die Zentralität des Netzwerkes hat einen Wert zwischen 0 und 1. Sie ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!