04.02.2014 Aufrufe

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

Das Amygdala-Konnektom der Ratte - RosDok - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 47: Darstellung <strong>der</strong> Konnektivitäten des Central amygdaloid nucleus (zentraler Knoten, Ce) zu<br />

primären Nachbarn (innerer Kreis) und sekundären Nachbarn (äußere Kerne). Ce verfügt über viele primäre<br />

Nachbarknoten, welche eng untereinan<strong>der</strong>, jedoch nur wenig mit den sekundären Nachbarn verbunden sind.<br />

Ganz unten rechts in <strong>der</strong> Abbildung 46 befindet sich <strong>der</strong> Bed nucleus of the anterior<br />

commissure. Er liegt weit rechts, da er nur zwei direkte Nachbarn hat und viele Kanten zu<br />

zweiten Nachbarn im Verhältnis zu Kanten im inneren Kreis (Loc ist klein) vorliegen. Ferner<br />

liegt <strong>der</strong> Kern weit unten, weil die ersten und zweiten Nachbarn stark untereinan<strong>der</strong> und<br />

zwischen einan<strong>der</strong> vernetzt sind (Abbildung 48).<br />

Abbildung 48: Darstellung <strong>der</strong><br />

Konnektivitäten des Bed nucleus of the<br />

anterior commissure (zentraler Knoten: BAC)<br />

zu primären Nachbarn (innerer Kreis, in<br />

diesem Fall nur 2) und sekundären Nachbarn<br />

(großer äußerer Kreis). BAC verfügt über nur<br />

wenige primäre Nachbarn mit wenigen<br />

Kanten, wohingegen er viele sekundäre<br />

Nachbarn hat, welche stark miteinan<strong>der</strong> und<br />

mit den primären Nachbarn vernetzt sind.<br />

Ein Beispiel aus dem mittleren Bereich in Abbildung 45, in welchem die meisten Kerne sich<br />

befinden, ist <strong>der</strong> Lateral amygdaloid nucleus. Er nimmt eine Zwischenposition zwischen Ce<br />

und BAC ein, was auch in seiner Visualisierung (Abbildung 49) deutlich wird. Er befindet<br />

sich auf <strong>der</strong> x-Achse etwas links <strong>der</strong> Bildmitte, da er über eine (relativ zu den an<strong>der</strong>en<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!