26.03.2014 Aufrufe

Vorbericht / Anlagen - Kreis Recklinghausen

Vorbericht / Anlagen - Kreis Recklinghausen

Vorbericht / Anlagen - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produktplan 2013<br />

Fachdienst 38 - Bevölkerungsschutz<br />

Produktbereich 02 Sicherheit und Ordnung<br />

Produktgruppe 02.13 Gefahrenvorbeugung<br />

Produkt 02.13.01 Feuerschutz und Rettungsdienst<br />

Ansprechpartner<br />

Herr Böhme 02361/53-3709 martin.boehme@kreis-re.de<br />

Produktbeschreibung<br />

Der <strong>Kreis</strong> führt die Aufsicht über die öffentlichen Feuerwehren und ist Brandschutzdienststelle für die<br />

Städte Datteln, Haltern am See, Oer-Erkenschwick und Waltrop. Der <strong>Kreis</strong> ist zuständig für die<br />

überörtliche Ausbildung der Feuerwehren, unterhält – sofern ein überörtlicher Bedarf besteht -<br />

Einrichtungen für den Feuerschutz und die Hilfeleistung. Weiterhin erfolgt die Umsetzung landesweiter<br />

Einsatzkonzepte zur Abwehr von Großschadensereignissen.<br />

Der <strong>Kreis</strong> ist Träger des Rettungsdienstes. Als Träger des Rettungsdienstes ist der <strong>Kreis</strong> für die<br />

rettungsdienstliche Bedarfsplanung zuständig. Träger der Rettungswachen sind im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Recklinghausen</strong> die kreisangehörigen Städte. Aufgabe des <strong>Kreis</strong>es ist es u.a. für Schadensereignisse<br />

mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker ausreichende Vorkehrungen für den Einsatz<br />

zusätzlicher Rettungsmittel und des notwendigen Personals zu treffen. Hierzu wurden Einsatzpläne<br />

erstellt und ltd. Notärzte bestellt.<br />

Ziele<br />

Im vorbeugenden Brandschutz sollen die Stellungnahmen innerhalb von vier Wochen nach Eingang<br />

erstellt werden.<br />

Umsetzung der landesweiten Einsatzkonzepte zur Abwehr von Großschadensereignissen.<br />

Der Rettungsdienst im <strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong> ist so zu organisieren, dass die Hilfsfristen (8 Minuten im<br />

städtischen Bereich, 12 Minuten im ländlichen Bereich) zu 90 % eingehalten werden.<br />

Zielgruppe<br />

- Bürgerinnen und Bürger im <strong>Kreis</strong>gebiet<br />

- Bauherrinnen/Bauherren,<br />

Architektinnen /Architekten und<br />

Bauordnungsämter<br />

- Im Rettungsdienst tätige Unternehmen<br />

- Feuerwehren und am Rettungsdienst<br />

beteiligte Hilfsorganisationen im<br />

<strong>Kreis</strong>gebiet<br />

Erläuterungen<br />

Gem. Beschluss des <strong>Kreis</strong>tages und der Finanzkommission sollen die von der IKZ-Arbeitsgruppe<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst erarbeiteten Vorschläge zur interkommunalen Zusammenarbeit durch<br />

einen Gutachter überprüft werden.<br />

Es ist geplant, dass Fahrzeuge für den Rettungsdienst neu- bzw. wiederbeschafft werden. Dazu ist ein<br />

Ansatz für 2013 von 420.000 € vorgesehen. Zur Beschaffung von Digitalfunkausrüstung und<br />

Umrüstung von Fahrzeugen werden weitere 70.000 € eingeplant.<br />

Eckdaten<br />

Einheit Plan 2013 Einheit Plan 2013<br />

Aufwendungen in € 617.293 Erträge in € 175.139<br />

- für Personal in € 208.254 Stellenanteile Stellen 2,53<br />

- für Sachkosten in € 60.500 geplante Investitionen in € 502.000<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!