26.03.2014 Aufrufe

Vorbericht / Anlagen - Kreis Recklinghausen

Vorbericht / Anlagen - Kreis Recklinghausen

Vorbericht / Anlagen - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produktplan 2013<br />

Fachdienst 56 – Hilfen bei Behinderung und Pflegebedürftigkeit<br />

Produktbereich 05 Soziale Leistungen<br />

Produktgruppe 05.02 Hilfen und Förderung bei Krankheit, Behinderung,<br />

Pflegebedürftigkeit<br />

Produkt 05.02.01 Beratung und Leistungen bei Behinderung<br />

Ansprechpartner<br />

Frau Eckhorst 02361/53-2316 barbara.eckhorst@kreis-re.de<br />

Produktbeschreibung<br />

Die Eingliederungshilfe hat zur Aufgabe, behinderten oder von einer Behinderung bedrohten<br />

Menschen hinsichtlich bestehender Leistungsmöglichkeiten beratend zur Seite zu stehen. Diese<br />

Leistungen werden von verschiedenen Leistungsträgern, z.B. LWL, Jugendamt, <strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong><br />

etc. erbracht. Wenn der <strong>Kreis</strong> <strong>Recklinghausen</strong> zuständig ist, dann wird bei Bedarf und nach<br />

abschließender sozialhilferechtlicher Prüfung die begehrte Leistung bewilligt, für z.B.<br />

heilpädagogische Maßnahmen, Frühförderung, Integrationshelfer, ambulant betreutes Wohnen.<br />

Ziele<br />

Menschen mit Behinderungen sollen Möglichkeiten zur gleichberechtigten Teilnahme am Leben in der<br />

Gemeinschaft und selbstbestimmter Lebensführung trotz Beeinträchtigung eröffnet werden.<br />

Zielgruppe<br />

- von einer Behinderung bedrohte<br />

Bürgerinnen und Bürger im <strong>Kreis</strong>gebiet<br />

- behinderte Bürger/innen im <strong>Kreis</strong>gebiet<br />

- freien Wohlfahrtsverbände und sonstige<br />

Anbieter<br />

Erläuterungen<br />

Die Höhe der Leistungen der Eingliederungshilfe ist in den vergangenen Jahren, durch neue Hilfen<br />

und zunehmende Fallzahlen ständig gestiegen. Durch die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention<br />

wird dieser Trend verstärkt. Ein Beispiel hierfür ist, dass immer mehr behinderte<br />

Kinder Regelschulen besuchen und hierfür Begleitung benötigen.<br />

Die Hilfen für ältere Menschen mit Behinderungen werden aufgrund des demografischen Wandels<br />

ebenfalls steigen, z.B. die neue Hilfeart „ambulant betreutes Wohnen“ für Menschen über 65 Jahre.<br />

Der Ansatz für die ambulante Eingliederungshilfe wurde insgesamt um 0,4 Mio € gegenüber 2012<br />

erhöht. Davon entfallen 300.000 € auf die Schulassistenz, 40.000 € für heilpädagogische<br />

Maßnahmen, 10.000 € auf das ambulant betreute Wohnen und 20.000 € auf den<br />

Behindertenfahrdienst. Die tatsächlichen Fallzahlensteigerungen wirken sich beim Aufwand teilweise<br />

erst im Folgejahr aus, da vielfach Abschläge gezahlt werden und die Endabrechnung erst im Folgejahr<br />

erfolgt.<br />

Eckdaten<br />

Einheit Plan 2013 Einheit Plan 2013<br />

Aufwendungen in € 8.344.718 Erträge in € 121.700<br />

- für Personal in € 307.590 Stellenanteile Stellen 6,70<br />

- für Sachleistungen in € 21.017 geplante Investitionen in € 1.400<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!