26.03.2014 Aufrufe

Vorbericht / Anlagen - Kreis Recklinghausen

Vorbericht / Anlagen - Kreis Recklinghausen

Vorbericht / Anlagen - Kreis Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weltweit saubersten Dieselmotoren und erreichen die Abgasstufe EEV, dem<br />

gegenwärtig anspruchsvollsten europäischen Abgasstandard für Busse und Lkw.<br />

Die Busbeschaffung erfolgte wieder gemeinsam mit der „Kooperation Östliches<br />

Ruhrgebiet“ (KÖR). Auch der Einsatz der Hybridtechnik als umweltschonende und<br />

innovative Antriebstechnologie hat bei der KÖR einen hohen Stellenwert. So sind seit<br />

September 2011 zwei Diesel-hybrid-Gelenkbusse auch bei der Vestischen<br />

vornehmlich auf den stark frequentierten SB-Linien im Testbetrieb. Der Praxiseinsatz<br />

ist auch Teil eines Projektes zur Förderung alternativer Antriebstechnologie, das über<br />

den VRR koordiniert und finanziert wird. Durch die Hybridtechnik wird eine<br />

Kraftstoffersparnis von 15 % bis 20 % erwartet. Hierdurch wird die positive<br />

Umweltbilanz nochmals gesteigert und das Stadtklima weiter verbessert, denn die<br />

Hybridbusse können deutlich weniger CO 2 und Stickoxide als Linienbusse mit Euro-<br />

5-/EEV-Motoren verursachen.<br />

Im Jahr 2011 entschieden sich insgesamt 63,5 Mio. Kunden für das<br />

umweltverträgliche Mobilitätsangebot der Vestischen Straßenbahnen GmbH. Trotz<br />

des Bevölkerungsrückgangs im Betriebsgebiet stiegen die Fahrgastzahlen um 0,6<br />

Mio. Dies ist ein Plus von 0,9 % gegenüber dem Vorjahr.<br />

Ein positiver Trend wird bei den Tickets im Abonnement sichtbar: Rd. 55.500 Kunden<br />

besitzen im nördlichen Ruhrgebiet ein Ticket im Abonnement. Damit bewegen sich<br />

die Absatzzahlen bei der Vestischen Straßenbahnen GmbH auf erfreulich hohem<br />

Niveau. Der Abo-Bereich sichert weit über 50 % der Ticketeinnahmen.<br />

Die Vestische Straßenbahnen GmbH konnte 2011 einen Zuwachs an<br />

selbstverdienten Verkehrserträgen verbuchen. Die Erlöse aus dem Ticketverkauf<br />

stiegen um 4,3 % oder 1,8 Mio. € gegenüber dem Vorjahr. Dabei ist besonders<br />

bemerkenswert, dass sich der Trend der Vorjahre fortsetzte und deutlich über der<br />

durchschnittlichen Tarifanpassung des VRR lag, die 3,0 % betrug.<br />

1.3 Analyse der Entwicklung finanzieller Leistungsindikatoren<br />

1.3.1 Umsatzentwicklung<br />

Die Verbundeinnahmen haben sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt entwickelt:<br />

56<br />

2011 2010 Veränderung<br />

T€ T€ T€ %<br />

Barverkehr 11.771 11.745 26 0,22<br />

Allgemeine Monatskarten 14.235 13.376 859 6,42<br />

Ausbildungsverkehr 18.371 17.437 934 5,36<br />

Übrige Fahrausweise 315 289 26 9,00<br />

44.692 42.847 1.845 4,31<br />

Die Verbundeinnahmen (ohne Mitarbeitertickets) haben sich um T€ 1.845 (4,31 %)<br />

auf T€ 44.692 erhöht. Die Verbundeinnahmen wuchsen insbesondere bei den<br />

Monatskarten (6,42 %) und im Ausbildungsverkehr (5,36 %). Die<br />

Durchschnittseinnahmen sind insgesamt pro Fahrt gegenüber dem Vorjahr von<br />

€ 0,75 auf € 0,77 gestiegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!