28.04.2014 Aufrufe

Entwurf Haushaltsplan 2014 - Lüneburg

Entwurf Haushaltsplan 2014 - Lüneburg

Entwurf Haushaltsplan 2014 - Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haushaltsjahr <strong>2014</strong> 16.10.13<br />

Produktbeschreibung Produkt 122001 Umweltbehördliche Ordnungsangelegenheiten<br />

Hansestadt <strong>Lüneburg</strong><br />

Produktinformation<br />

Verantwortliche Organisationseinheit<br />

Umwelt<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

X<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Volker Schulz<br />

Dieter Wohlberg (Vertretung)<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kategorie<br />

Pflichtaufgabe<br />

Auftraggeber<br />

übriger Wirkungskreis<br />

Auftragsgrundlage<br />

1. Untere Wasserbehörde, Hafenbehörde:<br />

Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Nieders. Wassergesetz (NWG)<br />

und untergesetzliches Regelwerk, allg. Hafenordnung<br />

2. Untere Bodenschutzbehörde:<br />

Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG),<br />

Nieders. Bodenschutzgesetz (NBodSchG)<br />

3. Untere Immissionsschutzbehörde sowie Schornsteinfegerangelegenheiten:<br />

Bundesimmissionsschutzgesetz (BlmSchG),<br />

Bundesimmissionsschutzverordnungen (BlmSchV),<br />

Schornsteinfegergesetz (SchfG)<br />

4. Untere Abfallbehörde:<br />

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) und<br />

untergesetzliches Regelwerk, landesrechtliche Verordnungen auf dem Gebiet<br />

des Abfallrechts<br />

5. Aufgaben nach dem Wassersicherstellungsgesetz:<br />

Wassersicherstellungsgesetz (WasSiG)<br />

Allgemeine Ziele<br />

Zu 1:<br />

Schutz der oberirdischen Gewässer und des Grundwassers im Stadtgebiet<br />

sowie Schutz der Hafenanlagen vor schädlichen Verunreinigungen<br />

Zu 2:<br />

Schutz des Bodens und des Grundwassers, Erhaltung der Grundwasserqualität,<br />

Weitergabe von Informationen über Verdachtsflächen nach dem Bundesbodenschutzgesetz<br />

an alle Personen, die ein berechtigtes Interesse nachweisen, Schutz von Bau- und Sanierungswilligen<br />

vor möglichen Gefahren aufgrund vorliegender Bodenbelastungen<br />

Zu 3:<br />

Schutz der Umwelt und der Einwohner vor schädlichen Immissionen, Schutz der Hausbewohner<br />

vor Gefahren, die von nicht ordnungsgemäß gewarteten Heizungsanlagen ausgehen<br />

(Gasaustritt, Kohlenmonoxydaustritt)<br />

Zu 4:<br />

Schutz der Umwelt und der Einwohner vor schädlichen Abfallablagerungen, Lenkung der Stoffströme<br />

Zu 5:<br />

Vorhaltung von sauberem Trinkwasser im Katastrophenfall<br />

Kurzbeschreibung<br />

Zu 1:<br />

Die Hansestadt <strong>Lüneburg</strong> in ihrer Funktion als untere Wasserbehörde nimmt fachlich Stellung<br />

zu baulichen Maßnahmen und zu Bauleitplänen. Sie erlässt Verwaltungsakte auf Grundlage des<br />

Niedersäschsischen Wassergesetzes (Erlaubnisse, Genehmigungen, Beschlüsse, Einzelverfügungen).<br />

Sie überwacht die erlaubten Gewässerbenutzungen. Bei Gewässerverunreinigung infolge von Unfällen<br />

mit wassergefährdenden Stoffen sowie bei Hochwasser trifft sie die erforderlichen Anordnungen zur<br />

Seite 153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!