28.04.2014 Aufrufe

Entwurf Haushaltsplan 2014 - Lüneburg

Entwurf Haushaltsplan 2014 - Lüneburg

Entwurf Haushaltsplan 2014 - Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haushaltsjahr <strong>2014</strong> 16.10.13<br />

Produktbeschreibung Produkt 561001 Klimaschutz/Energie/Umweltinformation<br />

Hansestadt <strong>Lüneburg</strong><br />

Produktinformation<br />

Verantwortliche Organisationseinheit<br />

Umwelt<br />

Verantwortliche Person(en):<br />

Ingrid Dziuba-Busch<br />

Volker Schulz (Vertretung)<br />

Pflichtaufgaben:<br />

Rechtsbindungsgrad:<br />

muss<br />

X<br />

soll<br />

kann<br />

Freiwillige Aufgaben:<br />

freiwillig<br />

Kategorie<br />

freiwillige Aufgabe<br />

Auftraggeber<br />

übriger Wirkungskreis<br />

Auftragsgrundlage<br />

Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

Förderrichtlinie der Hansestadt <strong>Lüneburg</strong> zur Förderung regenerativer Energien<br />

§ 9 Abs. 1 Nr. 23b BauGB<br />

Allgemeine Ziele<br />

Schutz des Klimas vor schädlichen Treibhausgasen, insbesondere CO², durch Erhöhung des Anteils an regenerativer Energien<br />

Umsetzung der Ziele des Klimabündnisses. Die Hansestadt <strong>Lüneburg</strong> ist seit 1991 Mitglied im Klimabündnis<br />

Nachhaltige Entwicklung mit der Folge der Ressourcenschonung durch den Ausbau regenerativer Energien<br />

Förderung der regionalen Handwerksbetriebe, die förderfähige Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien installieren<br />

Information der Öffentlichkeit über umweltrelevante Daten in der Hansestadt <strong>Lüneburg</strong><br />

Kurzbeschreibung<br />

Infolge der steigenden Energiepreise wird die Transparenz bei den Energieverbräuchen bis hin zur Steuerung und Nutzung<br />

von Einsparpotenzialen unverzichtbar. Anhand von Energiebilanzen für städtische Liegenschaften werden Handlungskonzepte<br />

erarbeitet. Der Anteil an erneuerbaren Energien im Bereich der Hansestadt <strong>Lüneburg</strong> wird durch verschiedene Fördermaßnahmen<br />

erhöht:<br />

Bereitstellung von städtischen Dachflächen zur Errichtung von Photovoltaikanlagen durch städtische Vereine, GbR´s etc.<br />

(Bürgersolaranlagen)<br />

Auflegung eines Energiefonds zur finanziellen Förderung von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien<br />

Öffentlichkeitsarbeit zum Thema erneuerbare Energien (Tag der erneuerbaren Energien)<br />

Entwicklung des Handlungskonzeptes 2012 "Nachhaltigkeit der Energieversorgung in der Stadt <strong>Lüneburg</strong>"<br />

Stellungnahmen zu baulichen Maßnahmen und zu Bebauungsplänen nach § 9 Abs. 1 Nr. 23b BauGB mit dem Ziel, Anlagen zur<br />

Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere Solaranlagen, in stärkerem Maße auszubauen.<br />

Künftige Entwicklung<br />

Es ist zu erwarten, dass die europäische und deutsche Energiepolitik auf den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien<br />

setzt und gleichzeitig Energiesparmaßnahmen fördert. Das Handlungskonzept der Hansestadt <strong>Lüneburg</strong> muss entsprechend<br />

ausgerichtet werden.<br />

Nach den EU-Richtlinien wird bereits der Aufbau von Umweltinformationssystemen gefordert. Sobald das Niedersächsische<br />

UIG in Kraft tritt, wird der Aufbau städtischer Umweltinformationssysteme erforderlich.<br />

Zielgruppe<br />

Bau- und Renovierungswillige in der Hansestadt <strong>Lüneburg</strong><br />

Träger von Bürgersolaranlagen<br />

Regionale Handwerksbetriebe, die Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien in <strong>Lüneburg</strong> installieren<br />

Interessenten, die Umweltdaten aus der Hansestadt <strong>Lüneburg</strong> abfragen<br />

Zugeordnete Kostenträger 56100102 Energie: Bilanzierung und Konzept<br />

56100103 Stellg. Baul. Maßn. u. Bauleitpl.<br />

Seite 164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!