03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

2 Theoretischer Teil<br />

Die vorliegende Forschungsarbeit bezieht sich auf die in fachspezifischen Dokumenten gef<strong>und</strong>enen<br />

Aussagen. Die Forschung selber kann jedoch nicht erfolgen, wenn nicht auch der Gegenstand zuerst<br />

von der Theorie her erschlossen wird. In diesem Hauptkapitel folgt nach einer einführenden Klärung der<br />

zentralen Begriffe der Zugang zu den der Arbeit zugr<strong>und</strong>eliegenden Themen in die Theorie. Diese wer-<br />

den über mathematische, didaktische <strong>und</strong> blindendidaktische Bezüge erschlossen. Daraus ergeben sich<br />

Materialkriterien für <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>.<br />

2.1 Begriffserklärung<br />

Die für diese Arbeit zentralen Begriffe Blindheit <strong>und</strong> <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> werden definiert.<br />

2.1.1 Allgemeine Definition von Blindheit<br />

Blindheit ist die ausgeprägte Form einer Sehschädigung mit gänzlich fehlendem oder nur äusserst ge-<br />

ring vorhandenem visuellem Wahrnehmungsvermögen. In verschiedenen Ländern ist die Klassifikation<br />

<strong>und</strong> Definition von Blindheit unterschiedlich festgelegt. Hofer (2008b) erklärt: „... generell wird die Mes-<br />

sung der Sehschärfe (Visus) für die Ferne, unter Berücksichtigung der Refraktionskorrektur, der Brille,<br />

welche Brechungsfehler des Auges ausgleicht, als wichtiges Kriterium zur Festlegung einer Sehschädi-<br />

gung gewählt“ (S. 28). Für Deutschland heisst es weiter, „Blindheit oder der Blindheit gleichzustellen:<br />

auf dem besseren Auge 0,02 <strong>und</strong> weniger“ (Rath; zitiert nach Hofer, 2008b, S. 29) Sehvermögen zu<br />

haben. Ergänzend dazu wird gesagt, dass zur Einschränkung der Sehschärfe „Ausfälle des Gesichtsfel-<br />

des <strong>und</strong> Störungen des Licht- oder Farbsinns sowie der Augenbeweglichkeit eine Verschlechterung des<br />

Sehvermögens“ (ebd.) zur Folge haben können. Ebenfalls wird in der Schweiz Blindheit mit einem Visus<br />

von 0 bis 0,02 definiert. Auch nach WHO 3 bedeutet ein Sehvermögen von kleiner oder gleich 2% (0,02)<br />

praktische oder gesetzliche Blindheit. Absolute Blindheit (medizinisch Amaurose) wird laut WHO als<br />

„fehlende Wahrnehmung von Lichtschein“ definiert. Es fehlt die Erkennung, ob es Tag oder Nacht ist. In<br />

der vorliegenden Arbeit beziehe ich mich auf Kinder mit Blindheit, also auf Kinder, deren Visus 0,02 oder<br />

weniger beträgt.<br />

2.1.2 Pädagogische Definition von Blindheit<br />

Pädagogisch wird Blindheit anders definiert. Die meisten der als blind eingestuften Kinder verfügen zu-<br />

mindest über ein Hell-/Dunkelsehen. Viele von ihnen haben ein mehr oder minder ausgeprägtes Seh-<br />

vermögen (Low Vision), das es von pädagogischer Seite optimal zu nutzen gilt. Die Kultusministerkonfe-<br />

renz sagt dazu:<br />

Blinde Kinder <strong>und</strong> Jugendliche können nicht mehr oder nur in sehr geringem Masse auf der Gr<strong>und</strong>lage visueller<br />

Eindrücke lernen. Sie nehmen Informationen aus der Umwelt insbesondere über das Gehör <strong>und</strong> den Tastsinn<br />

sowie über die Haut, des Geruchs <strong>und</strong> des Geschmacks auf. Die kompensatorischen Funktionen dieser Sinne<br />

können durch geeignete Lernangebote entwickelt <strong>und</strong> gefördert werden. (KMK 4 ; 2000; zitiert nach Hofer ebd.)<br />

Für die pädagogische Arbeit bedeutet Blindheit, „...dass Kinder <strong>und</strong> Jugendliche sich mit ihrer Umwelt<br />

weitgehend oder gänzlich akustisch, taktil, haptisch, kinästhetisch, gustatorisch <strong>und</strong> olfaktorisch ausein-<br />

3 (World Health Organization) Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation ist eine Organisation der Vereinigten Nationen mit Sitz in Genf.<br />

4 Die Kultusministerkonferenz ist ein Zusammenschluss der für Bildung <strong>und</strong> Erziehung, Hochschulen <strong>und</strong> Forschung sowie kulturelle<br />

Angelegenheiten zuständigen Minister der Länder in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!