03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

4.11<br />

4.12<br />

4.13<br />

4.31<br />

4 Ergebnisdarstellung<br />

Im folgenden Kapitel stelle ich die Ergebnisse vor, die ich bei der Analyse der erhobenen Daten erhalten<br />

habe. Der historische Kontext der Blindenbeschulung bildet den Rahmen meiner Forschungsfrage. Alle<br />

Ergebnisse lassen sich zeitlich einordnen. Die zwei Überkategorien ordne ich gesondert an. Die Darstel-<br />

lung der Ergebnisse zur Überkategorie Theoretische <strong>Konzepte</strong> geschieht entlang der Hauptkategorien<br />

<strong>und</strong> beschreibt zusammenfassend die Daten der Unterkategorien. Eingangs jeder Hauptkategorie steht<br />

eine Grafik mit Zeitschiene zu den Daten. Anhand dieser wird ersichtlich, in welchem Zeitraum Aussa-<br />

gen oder <strong>Konzepte</strong> aktuell sind. Die Ergebnisdarstellung der Überkategorie <strong>Veranschaulichungsmittel</strong><br />

zeigt Abbildungen der Mittel mit ausführlicher Dokumentation. Am Schluss dieses Kapitels folgt die<br />

Hauptkategorie mathematisch-didaktische <strong>und</strong> blindenspezifische Materialkriterien mit Definitionen.<br />

4.1 Analysierte Literatur<br />

Die analysierte Fachliteratur erweist sich als äusserst komplex <strong>und</strong> enthält riesige Mengen an Informati-<br />

onen zu meinen ausgewählten Kategorien. Da ein Teil meines Forschungsgegenstandes Sek<strong>und</strong>ärlite-<br />

ratur ist, begegnen mir gleiche Aussagen oder Zitate häufig in verschiedenen Werken. Zudem verzichte<br />

ich auf Wiederholungen z.B. nehme ich Aussagen des gleichen Autors, welche in dieselbe Unterkatego-<br />

rie passen, nicht mehrmals auf.<br />

Die Zeitschienen zeigen die gef<strong>und</strong>enen Textstellen in meiner untersuchten Fachliteratur. Das bedeute-<br />

te aber keineswegs, dass die jeweiligen <strong>Konzepte</strong> nur zu jener Zeit Gültigkeit hatten. Sie beziehen sich<br />

ausschliesslich auf meinen Forschungsgegenstand.<br />

4.2 Überkategorie theoretische <strong>Konzepte</strong><br />

Im Folgenden werden die Hauptaussagen der theoretischen <strong>Konzepte</strong> umschrieben.<br />

4.2.1 Hauptkategorie Bildung<br />

Meinungen zu Bildungsabsichten <strong>und</strong> -zielen <strong>und</strong> daraus resultierender <strong>Konzepte</strong> werden in diesem<br />

Kapitel aufgezeigt. Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die zeitliche Einordnung.<br />

Tabelle 9: Zeitschiene zu den Unterkategorien von Bildung: Verteilung der Meinungen<br />

1800<br />

1810<br />

1820<br />

1830<br />

1840<br />

1850<br />

1860<br />

1870<br />

1880<br />

1890<br />

Unterkategorien: 4.11 Allgemeines Wissen für Erwerbstätigkeit; 4.12 Handwerk; 4.13 Menschliche Aus-<br />

bildung; 4.31 Gleiche Inhalte wie Sehende.<br />

Im 19. Jh. ging es zuallererst darum, die Bildungsfähigkeit von Blinden gr<strong>und</strong>sätzlich nicht mehr anzu-<br />

zweifeln. Oberstes Ziel war, Blinde durch eine gewisse Gr<strong>und</strong>bildung <strong>und</strong> Erziehung einer Erwerbstätig-<br />

keit zuzuführen (wirtschaftliche Nützlichkeit). Oder wie Klein es formulierte: „[Ziel ist es, Anm. d.<br />

1900<br />

1910<br />

1920<br />

1930<br />

1940<br />

1950<br />

1960<br />

1970<br />

1980<br />

1990<br />

2000<br />

39<br />

2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!