03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.14<br />

7.07<br />

4.31<br />

3.13<br />

3.17<br />

5.56<br />

5.24<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

5.3.3 Frühes 20. Jahrh<strong>und</strong>ert bis Gegenwart<br />

Tabelle 20: Typologie: Frühes 20. Jahrh<strong>und</strong>ert bis Gegenwart<br />

1800<br />

1810<br />

1820<br />

<strong>Konzepte</strong> Unterricht: 1.14 E-I-S oder Auf-Ab<br />

<strong>Veranschaulichungsmittel</strong> 7.07 Sortierkasten<br />

1830<br />

1840<br />

1850<br />

1860<br />

1870<br />

1880<br />

Fazit zu den <strong>Konzepte</strong>n <strong>und</strong> <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>n im frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert bis zur Ge-<br />

genwart<br />

1890<br />

Gesamthaft kann gesagt werden, dass im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert das Prinzip der absteigenden <strong>und</strong> aufstei-<br />

genden Linie speziell an Blindenschulen ausgeübt wird. Seit den letzten Jahrzehnten wird dieses vom<br />

E-I-S-Prinzip abgelöst <strong>und</strong> ist Bestandteil in vielen Schulen.<br />

5.3.4 Teilweise schon früher <strong>und</strong> verstärkt wieder in den letzten Jahrzehnten<br />

Tabelle 21: Typologie: Teilweise schon früher <strong>und</strong> verstärkt im letzten Jahrzehnt<br />

1800<br />

1810<br />

1820<br />

1830<br />

1840<br />

1850<br />

1860<br />

1870<br />

1880<br />

1890<br />

<strong>Konzepte</strong> Bildung: 4.31 Gleiche Inhalte wie Sehende; Wahrnehmung: 3.13 Taktil braucht mehr Zeit <strong>und</strong><br />

3.17 Auditive Wahrnehmung; <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>: 5.56 sind sinnvoll<br />

<strong>Veranschaulichungsmittel</strong> 5.24 Abakus<br />

Fazit zu <strong>Konzepte</strong>n <strong>und</strong> <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>n welche früher <strong>und</strong> verstärkt wieder in den<br />

letzten Jahrzehnten angewendet werden<br />

� Blindenschulen orientieren sich immer wieder an den Lerninhalten der Volksschulen.<br />

� Dass die taktile Wahrnehmung mehr Zeit beansprucht, wurde früh erkannt, zwischendurch aber<br />

immer wieder vernachlässigt.<br />

� Dass <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> sinnvoll sind, vertraten bereits früher viele Pädagogen, jedoch ist<br />

das heutzutage eine Selbstverständlichkeit.<br />

� Der Abakus ist ein Rechenmittel, welches in unserem Kulturkreis ausschliesslich blinde Lernende<br />

benutzen. Damit lässt sich sehr schnell rechnen.<br />

Gesamthaft kann gesagt werden, dass sich Blindenschulen im Groben an den Lerninhalten der Volks-<br />

schulen orientieren. Jedoch werden die Inhalte durch spezielle Lernbereiche <strong>und</strong> Veranschaulichungs-<br />

mittel erweitert. Da die taktile Wahrnehmung mehr Zeit beansprucht, wurde früher die Schulzeit verlän-<br />

gert. Heute wird dies mit der Integration eher <strong>zum</strong> Problem.<br />

1900<br />

1900<br />

1910<br />

1910<br />

1920<br />

1920<br />

1930<br />

1930<br />

1940<br />

1940<br />

1950<br />

1950<br />

1960<br />

1960<br />

1970<br />

1970<br />

1980<br />

1980<br />

1990<br />

1990<br />

2000<br />

2000<br />

2010<br />

2010<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!