03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

� DoBuS - Dortm<strong>und</strong>er Zentrum Behinderung <strong>und</strong> Studium (Herausgeber), (2002). Adaption mathe-<br />

matischer Darstellungen für blinde Schulanfänger <strong>und</strong> -anfängerinnen. Internet: http://www.tu-<br />

dortm<strong>und</strong>.de/dobus/downloads/mathe.rtf [21.11.2011].<br />

� Drave, W. & Mehls, H. (Hrsg.). (2006). 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806 - 2006).<br />

Würzburg: Edition Bentheim.<br />

� Drolshagen, B. (2001). Adaption mathematischer Darstellungen für blinde Schulanfänger <strong>und</strong><br />

-anfängerinnen. blind-sehbehindert. Zeitschrift für das Sehgeschädigten-Bildungswesen, 2, 45-48.<br />

� Fachhochschule Erfurt FEH (Hrsg.).(o. J.). Was ist Mathematik? Erfurt: Internet: http://www.fh-<br />

erfurt.de/get/fileadmin/GET/Dokumente/Brueckenkurse/Methodisches_M.pdf [25.12.2011].<br />

� Gerster, H.-D. (2004). Kurz-Informationen <strong>zum</strong> Thema Rechenschwäche Internet:<br />

http://www.irtberlin.de/download/Gerster-Broschuere.pdf [13.07.2011].<br />

� Grassmann, T. (2006). Die Entwicklung der Lehr-, Lern- <strong>und</strong> Hilfsmittel für den Unterricht von Blin-<br />

den <strong>und</strong> Sehbehinderten - Eine Zeitreise. In W. Drave, H. Mehls (Hrsg.), 200 Jahre Blindenbildung<br />

in Deutschland (1806 - 2006). (S. 87-100). Würzburg: Edition Bentheim.<br />

� Gumpert, N.: Geschichte der Mathematik. Internet: http://www.dr-<br />

gumpert.de/html/geschichte_der_mathematik.html [6.10.2011].<br />

� Hahn, V. F. (2006). Mathematische Bildung in der Blindenpädagogik. Probleme <strong>und</strong> Veranschauli-<br />

chungsmedien beim Mathematiklernen Blinder mit einem Lösungskonzept im Bereich geometrischer<br />

Gr<strong>und</strong>bildung. Norderstedt: Books on Demand.<br />

� Hasemann, K. (Hrsg.). (2003). Anfangsunterricht Mathematik. Heidelberg: Berlin<br />

� Heller, S. (2001). System der Blindenpädagogik (1892). In S. Degenhardt & W. Rath (Hrsg.), Blin-<br />

den- <strong>und</strong> Sehbehindertenpädagogik. Band 2 der „Studientexte zur Geschichte der Behindertenpä-<br />

dagogik“. (S. 54-59). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.<br />

� Hudelmayer, D. (1993). Blindenpädagogik im Wandel der Geschichte. 125 Jahre Schule für Blinde<br />

<strong>und</strong> Sehbehinderte in Heiligenbronn. blind-sehbehindert. Zeitschrift für das Sehgeschädigten-<br />

Bildungswesen, 4, 67-72.<br />

� Hofer, U. (2008a). Allgemeindidaktische Modelle: Ihre Ressourcen für den Unterricht mit blinden<br />

<strong>und</strong> hochgradig sehbehinderten Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen. In M. Lang, U. Hofer & F. Beyer (Hrsg.),<br />

Didaktik des Unterrichts mit blinden <strong>und</strong> hochgradig sehbehinderten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern:<br />

Band 1: Gr<strong>und</strong>lagen. (S. 105-146). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

� Hofer, U. (2008b). Sehen oder Nichtsehen: Bedeutung für das Lernen <strong>und</strong> aktive Teilhabe in ver-<br />

schiedenen Bereichen des Lebens. In M. Lang, U. Hofer & F. Beyer (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts<br />

mit blinden <strong>und</strong> hochgradig sehbehinderten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern: Band 1: Gr<strong>und</strong>lagen. (S.<br />

17-63). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

� Hohn, F. (o. J.). B<strong>und</strong>esministerium für Unterricht, Kunst <strong>und</strong> Kultur, Zentrum für Schulentwicklung<br />

(Hrsg.). Sehen 2. Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Kindern mit Sehschädigung. Das blinde<br />

Kind. Wien. Internet: http://www.cisonline.at/fileadmin/kategorien/spf2_blindheit.pdf [26.11.2011]<br />

� Klafki, W. (1998). Selbsttätigkeit als Gr<strong>und</strong>prinzip des Lernens in der Schule - Wiederaufnahme <strong>und</strong><br />

Weiterentwicklung einer reformpädagogischen Idee <strong>und</strong> ihre Verwirklichung in der Schule. Marburg<br />

Internet: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0003/k08.html [18.11.2011].<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!