03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

8 Verzeichnisse<br />

8.1 Literaturverzeichnis<br />

� Ahlberg, A., & Csocsán, E. (1994). Grasping numerosity among blind children. In. Report no.<br />

04:1994. Göteborg: Department of Education and Educational Research. University.<br />

� Altrichter, H., & Posch, P. (2007). Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer erforschen ihren Unterricht. (4., überar-<br />

beitete <strong>und</strong> erweiterte Auflage). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.<br />

� Arbeitsgruppe des AK blind/sehbehindert NRW (Hrsg.). Materialien für den Mathematikunterricht mit<br />

blinden <strong>und</strong> sehbehinderten Kindern in der Gr<strong>und</strong>schule. Didaktikpool, Projekt ISaR (Integration von<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen). Dortm<strong>und</strong>. Internet:<br />

http://www.isar-projekt.de/_files/didaktikpool_11_1.pdf [09.10.2011].<br />

� Bayerisches Staatsministerium für Unterricht <strong>und</strong> Kultus (Hrsg.). (2001): Lehrplan <strong>zum</strong> Förder-<br />

schwerpunkt Sehen für die bayerische Gr<strong>und</strong>schulstufe des Förderzentrums für Sehgeschädigte<br />

sowie für den gemeinsamen Unterricht in der Gr<strong>und</strong>schule. München. Internet:<br />

http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=00a625d04d16f1f5d27e3b70d6db050<br />

0 [26.12.2011].<br />

� Beyer, F. (2008a). Didaktik des gemeinsamen Unterrichts - Blindenpädagogische Kompetenzen <strong>und</strong><br />

Erfordernisse als Bestandteil einer „Schule für alle“. In M. Lang, U. Hofer & F. Beyer (Hrsg.), Didak-<br />

tik des Unterrichts mit blinden <strong>und</strong> hochgradig sehbehinderten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern: Band 1:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen. (S. 68-101). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

� Blindenanstalt Nürnberg. (Hrsg.). (2004). Zielgerichtetheit <strong>und</strong> Wandel, Tradition <strong>und</strong> Perspektiven<br />

in der Bildung blinder <strong>und</strong> sehbehinderter Menschen. Fachbeiträge <strong>zum</strong> 150-jährigen Bestehen der<br />

Blindenanstalt Nürnberg e. V. Nürnberg: Blindenzentrum.<br />

� Csocsán, E. (2000a). Entstehung mathematischer Kompetenzen bei Kindern mit Blindheit. Didaktik-<br />

pool, Projekt ISaR (Integration von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit einer Sehschädigung an Regel-<br />

schulen). Dortm<strong>und</strong>. Internet: http://www.isar-projekt.de/_files/didaktikpool_40_1.pdf [09.10.2011].<br />

� Csocsán, E. (2000b). Zahlerfahrung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>rechnen bei blinden Kindern. Didaktikpool, Projekt<br />

ISaR (Integration von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen). Dort-<br />

m<strong>und</strong>. Internet: http://www.isar-projekt.de/_files/didaktikpool_42_1.pdf [13.11.2011].<br />

� Csocsán, E. (2007): Muss man ein Sehender sein, um am Horizont der Mathematik einen neuen<br />

Stern sehen zu können? Internet: http://www.solon-line.de/muss-man-ein-sehender-sein-um-am-<br />

horizont-der-mathematik-einen-neuen-stern-sehen-zu-koennen.html [11.11.2011].<br />

� Csocsán, E., Hogfeld, E., Terbrack, J. (2001). Mathematik mit sehbehinderten Kindern. In: Krug, F.-<br />

K. (Hrsg.). Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. München: Ernst Reinhardt Ver-<br />

lag. S.290-317.<br />

� Csocsán, E., Klingenberg, O., Koskinen K-.L. & Sjöstedt, S. (Nordic Light Team) (2002). Mathe mit<br />

anderen Augen „gesehen“. -Ein blindes Kind in der Klasse-. Lehrhandbuch für Mathematik. Dort-<br />

m<strong>und</strong>: Schildts Förlags.<br />

� Degenhardt, S., Rath, W. (2001). Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenpädagogik. Band 2 der „Studientexte<br />

zur Geschichte der Behindertenpädagogik“. Berlin: Luchterhand.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!