03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

Für verschiedene Sachverhalte <strong>und</strong> ausbaubar (9.30): Mit Mehrsystemblöcken lassen sich sowohl Ei-<br />

ner, Zehner, H<strong>und</strong>erter <strong>und</strong> Tausender darstellen <strong>und</strong> damit Zahlen <strong>und</strong> Rechnungen veranschaulichen.<br />

Handlungen bildhaft darstellbar (9.40): Der 20er-Rechenrahmen kann ikonisch tastbar gemacht werden<br />

z.B. mit Formen aus Moosgummi, die aufgeklebt werden (vgl. Lang, 2011b, S. 72).<br />

Übersichtlichkeit, leicht handhabbar (9.50): Der Abakus ist klein <strong>und</strong> übersichtlich, <strong>und</strong> seine Perlen<br />

lassen sich leicht am Stab verschieben. Die Rechenschnur ist durch ihre Länge eher unübersichtlich.<br />

Tastqualität (9.60): Logische Blöcke unterscheiden sich in Form <strong>und</strong> Dicke <strong>und</strong> sind angenehm zu ertas-<br />

ten.<br />

Eindeutigkeit (9.61): Cuisenaire-Stäbe sind schwer zu unterscheiden, da ihre Längen mühsam vergli-<br />

chen werden müssen.<br />

Schnell bereit (9.80): Der 20er-Rechenrahmen ist jederzeit bereit. Die Rechenschnur ist umständlich<br />

<strong>zum</strong> Einspannen.<br />

Ansprechend (9.90): Die Russische Rechenmaschine ist ansprechend <strong>und</strong> meist verschieden farbig<br />

gestaltet.<br />

Das folgende Diagramm zeigt die Gewichtung der Lern- <strong>und</strong> Rechenhilfsmittel nach erfüllten Materialkri-<br />

terien.<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

<strong>Veranschaulichungsmittel</strong><br />

Abbildung 29: Quantitative Zuordnung der zutreffenden Kriterien pro <strong>Veranschaulichungsmittel</strong><br />

Nach meiner persönlichen Einschätzung erfüllen somit die Russische Rechenmaschine <strong>und</strong> als Reduk-<br />

tion davon der 20er-Rechenrahmen alle Materialkriterien. Gleichzeitig sind diese Art „Zählrahmen“ die<br />

ältesten in der Blindendidaktik eingesetzten Hilfsmittel <strong>und</strong> bis zur heutigen Zeit in verschiedenen Vari-<br />

anten im Gebrauch. Ebenfalls die blindengerecht modifizierte H<strong>und</strong>ertertafel <strong>und</strong> der Abakus, welcher<br />

ein Operieren bis in hohe Zahlenräume ermöglicht, erfüllen alle Kriterien. Die Dienes-Blöcke weisen<br />

eine einfache Struktur auf, weshalb sie sich gut eignen, um Vorstellungsbilder zu entwickeln. Sie lassen<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!