03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

� Lorenz, J.H. (1987): Zahlenraumprobleme bei Schülern. Die Gr<strong>und</strong>schulzeitschrift, 15, (4), 171-177.<br />

� Lorenz, J.H. (1995): Arithmetischen Strukturen auf der Spur. Funktion <strong>und</strong> Wirkungsweise von Ver-<br />

anschaulichungsmitteln. Die Gr<strong>und</strong>schulzeitschrift, 82, 9-12.<br />

� Lorenz, J. H. (2003). Kognitive Faktoren, deren Störung den Erwerb mathematischer Inhalte er-<br />

schwert. In F. Lenart, N. Holzer, & H. Schaupp. (Hrsg.), Rechenschwäche, Rechenstörung, Dyskal-<br />

kulie. Erkennung, Prävention, Förderung (S. 39-46). Graz: Leykam.<br />

� Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem<br />

Denken. (5. überarbeitete <strong>und</strong> neu ausgestattete Auflage). Weinheim <strong>und</strong> Basel: Beltz Verlag.<br />

� Moser Opitz, E. (2007). Rechenschwäche / Dyskalkulie. Theoretische Klärungen <strong>und</strong> empirische<br />

Studien an betroffenen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern. Bern: Haupt.<br />

� Moser Opitz, E. (2008). Zählen, Zahlbegriff, Rechnen. Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> eine empiri-<br />

sche Untersuchung <strong>zum</strong> mathematischen Erstunterricht in Sonderklassen. (3. Aufl. ). Bern: Haupt.<br />

� Niedermann, A., Schweizer, R., Steppacher, J. (2007). Förderdiagnostik im Unterricht. Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> kommentierte Darstellung von Hilfsmitteln für die Lernstanderfassung in Mathematik <strong>und</strong> Spra-<br />

che. Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik.<br />

� Radatz, H., Schipper, W., Dröge, R., Ebeling, A. (1996): Handbuch für den Mathematikunterricht.<br />

1.Schuljahr. Hannover: Schroedel.<br />

� Rath, W. (1999). Integrative Pädagogik bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen mit Blindheit. In: Myschker,<br />

N., Ortmann, M. (Hrsg.). Integrative Schulpädagogik (S. 37-59). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

� Rütters, H. (Regie). (2007). Vom Reiche der sechs Punkte. Deutschland 1927. [DVD]. München:<br />

Edition Filmmuseum.<br />

� Schulz, A. Wie kommen Kinder zur Zahl? Internet: www.luw5.de/pdf/drschulz.pdf [8.9.2011].<br />

� Sicilian, S. P. (1988): Development of Counting Strategies in Congenitally Blind Children. Journal of<br />

Visual Impairment and Blindness, 82 (8), 331-335.<br />

� Sonnleitner, E. (2008). Förderung mathematischer Kompetenzen bei blinden <strong>und</strong> hochgradig seh-<br />

behinderten Vorschulkindern. blind-sehbehindert. Zeitschrift für das Sehgeschädigten-<br />

Bildungswesen, 2,.159-166.<br />

� Von Aster, M. & Kucian, K. (2005). Entwicklung <strong>und</strong> Ursachen von Rechenstörungen, neueste<br />

Forschungsergebnisse. Internet:<br />

http://www.kispi.uzh.ch/af/ForschungLehre/zentrum/Unterlagen/Entwicklung<strong>und</strong>_Ursachen_Rechen<br />

stoerungen.pdf [8.9.2011].<br />

� Walthes, R. (2003). Einführung in die Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenpädagogik. Weinheim: Reinhardt<br />

Verlag.<br />

� Wanecek, O. (1969). Geschichte der Blindenpädagogik. Berlin: Marhold Verlagsbuchhandlung.<br />

� Wittmann. E. (1993). In: Krug, F.-K. (Hrsg.) (2001). Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten<br />

Schülern. (S.290). München: Ernst Reinhardt Verlag.<br />

� Zeune, A. (1969). Belisar. Über den Unterricht der Blinden. (Nachdruck der Originalausgabe in der<br />

Auflage von 1821). Berlin: Marhold Verlagsbuchhandlung.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!