03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

3.1.4 Raster mit Zeitschiene zur Aufbereitung<br />

In einem ersten Schritt erstelle ich zur Strukturierung ein Raster 19 mit jenen Bereichen, welche aus den<br />

Fragestellungen hervorgehen <strong>und</strong> die mir für meine Forschung wesentlich erscheinen. Dieses unterteilt<br />

sich in folgende Spalten:<br />

� Vertreter<br />

� Allgemeine Unterrichtsdidaktik/Theorien in der Blindenbildung<br />

� <strong>Didaktische</strong> Umsetzung<br />

� Fachdidaktik Mathematik in der Blindenbildung<br />

� Hilfsmittel/<strong>Veranschaulichungsmittel</strong><br />

� Kontext/allgemeine didaktische <strong>und</strong> pädagogische Zeitströmung<br />

� Allgemeine Fachdidaktik Mathematik<br />

Dazu errichte ich eine Zeitschiene, um die Aussagen historisch ordnen <strong>und</strong> damit einen Verlaufsprozess<br />

darstellen zu können. In einem nächsten Schritt - geleitet von diesem Raster - wähle ich zu den genann-<br />

ten Bereichen passende Kapitel meines Forschungsgegenstandes aus. Dieses Raster dient der Aufbe-<br />

reitung, bildet anschliessend die Gr<strong>und</strong>lage zur Entwicklung eines Kategoriensystems <strong>und</strong> gibt einen<br />

Gesamtüberblick.<br />

3.2 Auswertungsmethode<br />

In diesem Kapitel folgt, nach einer Einführung in die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse, die Dar-<br />

stellung der wichtigsten Gütekriterien in Bezug auf die vorliegende Forschungsarbeit. Danach erläutere<br />

ich die Durchführung, das heisst die Entwicklung des Kategoriensystems <strong>und</strong> des Kodierleitfadens. Am<br />

Schluss stelle ich das definitive Kategoriensystem in einer Tabelle dar.<br />

3.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse<br />

Als Auswertungsverfahren wähle ich die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse in Anlehnung an May-<br />

ring (Mayring 2008, S. 42ff.). Er schreibt: „Qualitative Inhaltsanalyse will Texte systematisch analysieren,<br />

indem sie das Material schrittweise mit theoriegeleitet am Material entwickelten Kategoriensystemen<br />

bearbeitet“ (2002, S. 114). Weiter sagt er, dass mit Hilfe dieses Kategoriensystems diejenigen Aspekte<br />

festgelegt werden, die aus dem Material herausgefiltert werden sollen (vgl. ebd.). Ziel ist es, die ge-<br />

sammelten Daten anhand von Kategorien zu klassifizieren. Das Kategoriensystem ist ein Werkzeug, mit<br />

dem ich das für diese Arbeit Wesentliche vom Rest trennen <strong>und</strong> einordnen kann.<br />

3.2.2 Gütekriterien<br />

Die Qualität der Forschungsergebnisse muss bei einer Forschung anhand von Gütekriterien überprüfbar<br />

sein. Andere sollen die Analyse verstehen, nachvollziehen <strong>und</strong> überprüfen können. Gütekriterien müs-<br />

sen zu den Forschungsmethoden passen. Somit erachte ich für die vorliegende Arbeit diese beiden<br />

Gütekriterien als möglich (vgl. Mayring, 2002, S. 144 ff.):<br />

Verfahrensdokumentation: Eine transparente Beschreibung des Forschungsverlaufs dient als Bestäti-<br />

gung der Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Gültigkeit der Ergebnisse. Damit diese Arbeit nachvollziehbar ist, be-<br />

19 Vollständiges Raster, siehe Kapitel 3 im Anhang B (auf CD)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!