03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

1.3 Eingrenzung des Themas<br />

Meine Forschungsarbeit hat als Ausgangspunkt das Gründungsjahr des ersten deutschsprachigen Blin-<br />

deninstituts 1804 <strong>und</strong> sie endet in der Gegenwart. Ich untersuche ausschliesslich fachspezifische Publi-<br />

kationen für die Beschulung blinder Lernenden im deutschen Sprachraum. Im Zentrum stehen theoreti-<br />

sche <strong>Konzepte</strong> zur Umsetzung der mathematischen Bildung <strong>und</strong> die daraus hervorgegangenen Veran-<br />

schaulichungsmittel für blinde Kinder. Die <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> für sehbehinderte Lernende lasse<br />

ich weg, wobei mir durchaus bewusst ist, dass die Übergänge fliessend sind. Ich beschränke mich auf<br />

eine exemplarische Auswahl. Bei meiner Auswahl orientiere ich mich an Hahns Darlegung zu seiner<br />

Auswahl. Er sagt, es seien Mittel, die einerseits eine historische Entwicklung aufzeigen <strong>und</strong> andererseits<br />

nachhaltigen Einfluss bis in die jüngere Vergangenheit ausüben würden (vgl. Hahn, 2006, S. 203). Die<br />

sogenannten „neuen Medien“ erwähne ich nur am Rande. Zudem berücksichtige ich lediglich den arith-<br />

metischen Teil der Mathematik. Darin fokussiere ich die Zahlenraumerarbeitung <strong>und</strong> -darstellung <strong>und</strong><br />

erste Gr<strong>und</strong>rechenoperationen, was thematisch dem Unterstufenbereich entspricht.<br />

1.4 Ziele der Arbeit<br />

Ich verfolge in meiner Arbeit mehrere Ziele. Die vertiefte Auseinandersetzung mit Dokumenten zur Blin-<br />

dendidaktik <strong>und</strong> deren Reflexion soll eine historische Bestandsaufnahme von theoretischen <strong>Konzepte</strong>n<br />

für den Mathematikunterricht aufzeigen. Die daraus hervorgegangenen <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> wer-<br />

den dargestellt, analysiert <strong>und</strong> mit den aus heutiger Sicht erstellten Materialkriterien überprüft. Schliess-<br />

lich soll meine Arbeit zu Diskussionen <strong>und</strong> Weiterentwicklungen anregen.<br />

1.5 Forschungsfrage<br />

Aus diesen Zielsetzungen leite ich folgende zentrale Fragen ab:<br />

Welche didaktischen <strong>Konzepte</strong> für die Zahlerfassung <strong>und</strong> Zahlenraumerweiterung sind in der<br />

Fachliteratur zur Blindenbildung beschrieben? Welche mathematischen Veranschaulichungsmit-<br />

tel entstanden daraus? Inwieweit erfüllen diese die mathematisch-didaktischen <strong>und</strong> blindenspe-<br />

zifischen Kriterien?<br />

Zudem interessieren mich nachstehende Fragen:<br />

Welche Theorien <strong>und</strong>/oder Personen stehen hinter den <strong>Konzepte</strong>n <strong>und</strong> welche Ziele verfolgten sie?<br />

In welche Zeiträume sind die verschiedenen <strong>Konzepte</strong> einzuordnen <strong>und</strong> von welchen Kontexten waren<br />

sie abhängig?<br />

Welche didaktischen <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> galten nur kurzzeitig oder haben sich<br />

verändert, welche sind heute noch oder wieder aktuell?<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!