03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

sich zur Unterstützung bei der Ablösung vom zählenden Rechnen einsetzten. Die Fingerrechenmaschi-<br />

ne erfüllt zwar viele Kriterien, war aber wohl eher eine spielerische Zeiterscheinung. Sie sollte die Finger<br />

der Kinder ersetzen. Cuisenaire-Stäbe haben sich bei sehenden Kindern über viele Jahre bewährt, doch<br />

sind sie meiner Ansicht nach aufgr<strong>und</strong> des bei ihnen doch wesentlichen Aspektes der unterschiedlichen<br />

Farben für blinde Kinder nicht geeignet. Ihre Zahlbedeutung können Blinde nur durch Längenvergleiche<br />

abmessen. Das dünkt mich äusserst umständlich. Steckmaterialien sind wiederum für sehende Kinder<br />

zweckvoll, für blinde schätze ich sie bloss für Abzählübungen oder zur Mengenveranschaulichung als<br />

nützlich ein, da sie im Gegensatz zu losen Materialien fixiert werden. Jedoch betrachte ich sie für weite-<br />

re Aspekte als untauglich.<br />

Daraus lassen sich diese fünf Beispiele für geeignete <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> ableiten.<br />

� Russische Rechenmaschine<br />

� Abakus<br />

� 20er-Rechenrahmen<br />

� Taktile H<strong>und</strong>ertertafel<br />

� Mehrsystemblöcke (Dienes-Blöcke)<br />

Wenn ich die empfehlenswerten Mittel aus den drei Schriften von Lang (5), Csocsán (3) <strong>und</strong> LIS (21)<br />

vergleiche, stelle ich folgende Übereinstimmungen fest:<br />

� Das Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg (LIS) empfiehlt als geeignete Bei-<br />

spiele ebenfalls den 20er-Rechenrahmen, Mehrsystemblöcke (Dienes-Blöcke), den Abakus, die<br />

taktile H<strong>und</strong>ertertafel <strong>und</strong> zur Automatisierung ergänzend vor allem rhythmische <strong>und</strong> musikali-<br />

sche Umsetzungen.<br />

� Lang befürwortet ebenso den 20er-Rechenrahmen, die H<strong>und</strong>ertertafel, Dienes-Blöcke <strong>und</strong> den<br />

Abakus.<br />

� Csocsán sieht den 20er-Rechenrahmen <strong>und</strong> die Russische Rechenmaschine als geeignete<br />

<strong>Veranschaulichungsmittel</strong> an, schränkt jedoch einige Kriterien ein <strong>und</strong> empfiehlt gewisse An-<br />

passungen (wie Quader statt Perlen). Ebenfalls beurteilt sie die H<strong>und</strong>ertertafel <strong>und</strong> die Mehrsys-<br />

temblöcke <strong>und</strong> Stäbe als zweckmässig.<br />

Würfelbilder mit erhabenen Punkten empfehlen das LIS <strong>und</strong> Lang. Natürlich erfüllen diese viele der<br />

Kriterien, sind aber meiner Auffassung nach nur für ganz kleine Zahlendarstellungen geeignet, also bis<br />

6, da sonst die Übersicht schwierig erfassbar ist. Zudem unterstützen Würfelbilder das Dezimalsystem<br />

nicht.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!