03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

4.3 Überkategorie <strong>Veranschaulichungsmittel</strong><br />

Die Frage nach Veranschaulichungsmöglichkeiten entsteht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

<strong>und</strong> bleibt eine didaktische Herausforderung bis heute (vgl. Lang, 2011a). Wie ein roter Faden zieht sich<br />

„...die immer wieder zu lösende Frage nach der geeigneten ‚Veranschaulichung‘ rechnerisch-<br />

mathematischer Sachverhalte“ durch alle diese Beschreibungen (Hahn, 2006, S. 18).<br />

4.3.1 Hauptkategorie Mittel für die Mathematik: Lern- <strong>und</strong> Rechenhilfsmittel<br />

In diesem Kapitel stelle ich häufig verwendete <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> vor, welche die Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Festigung des Zahlbegriffs <strong>und</strong> das Verständnis des Zahlenraums unterstützen oder für Rechen-<br />

operationen eingesetzt werden. Deren Gebrauch wird in einer Zeitschiene dargestellt. Die detaillierten<br />

Beschreibungen dieser <strong>und</strong> weiterer Lern- <strong>und</strong> Rechenhilfsmittel befinden sich im Anhang.<br />

Damit die <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> für den Leser <strong>und</strong> die Leserin vorstellbar sind, folgen Abbildungen<br />

dazu.<br />

Alltagsmaterialien (5.23)<br />

Abbildung 4:Kastanien<br />

Russische Rechenmaschine (5.21)<br />

Abbildung 6: Zählrahmen <strong>und</strong> Russische Rechenmaschine;<br />

aus: Klein, 1819<br />

Wolfrums Fingerrechenmaschine (7.01)<br />

Ähnliche<br />

Abbildung:<br />

Wleckes Finger-<br />

Rechenmaschine<br />

Abbildung 8: Finderrechenmaschine; aus: Internet<br />

http://www.mechrech.info<br />

Rechenschnur (2.29)<br />

Abbildung 5: Rechenschnur; aus:<br />

Klein, 1819<br />

Abakus (5.24)<br />

Abbildung 7: Abakus; aus: F<strong>und</strong>us des Blindenmuseums<br />

20er-Rechenrahmen (7.02)<br />

Abbildung 9: 20-er Rechenrahmen<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!